![]() |
www.wiki-musikpädagogik.de – Machen Sie mit!
|
||||||||
![]() ![]()
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||||||
Archiv: Schulmusik-News 2000Aktuelle Meldungen Dezember 2000:Samstag, 30. Dezember Hörgeschichte Musik des 20. Jhd.: „Zwischen Systemzwang und Anarchie“„VOM INNEN UND AUSSEN DER KLÄNGE“, unter diesem Titel sendet der Südwestrundfunk eine spannende Sendereihe in 120 Teilen. Diese „Hörgeschichte der Musik des 20. Jahrhunderts" wird jeweils montags von 22.05 bis 23.00 Uhr in SWR2 ausgestrahlt (über Kabel und Satellit - leider nur digital - bundesweit zu empfangen). Die kommenden Sendungen am 1. und 8. Januar 2001 tragen die Überschrift „ZWISCHEN SYSTEMZWANG UND ANARCHIE: neue stimmungssystem – neue tonalität“. Auf den Internetseiten der Hörgeschichte sind neben näheren
Informationen zu den Sendungen alle bereits gesendeten Teile der Reihe
im Real-Audio-Format und weitere Materialien abrufbar Samstag, 23. Dezember Update: Sibelius 1.4Die Software „Sibelius“ für professionellen Notendruck ist in der Version 1.4 (engl.) veröffentlicht worden. Als neue Features nennt der Hersteller u. a. die Importmöglichkeit für Finale 2001-Dokumente und die Möglichkeit, Dokumente aus Sibelius heraus im EPS-Format zu speichern. Auf den Internet-Seiten von sibelius.com findet man neben dem Update auch eine aktualisierte Demo-Version zum Downloaden. Sibelius kostet 1399 DM, in der Schulversion 799 DM. Mittwoch, 20. Dezember Klemm Music kündigt deutsche Version von „Finale 2001“ anNoch in diesem Jahr will Klemm Music die deutsche Version der Notationssoftware „Finale 2001“ für MacOS und Windows auf den Markt bringen. Zu den Hauptneuerungen soll der „MicNotator“ gehören, der eine Noteneingabe per Mikrofon ermöglicht. Das Programm erkennt Melodien von beliebigen Instrumenten und setzt sie in Echtzeit in Noten um. Mit dem inzwischen integrierten Midiscan kann man Notenblätter scannen und als TIFF importieren. Weitere Informationen zu „Finale 2001 deutsch“ gibt es auf der Webseite von Klemm Music auch als PDF-Dokument. Finale 2001 kostet in der Vollversion 1.298,- DM. Das Update für Anwender von Finale 2000 kostet 198,- DM, die Schulversion 748,- DM. Dienstag, 19. Dezember
Neue Beiträge im „Europäischen Music Journal“Eine Übersicht über die neuen Beiträge in der Online-Zeitschrift zur Musikpädagogik finden Sie in der Zeitschriftenumschau der Schulmusik-Seiten. Freitag, 15. Dezember Neue Ausgabe von „Musik und Unterricht“Neu in der Zeitschriftenumschau der
Schulmusik-Seiten: Material zu: „USA – The sound of...“Lehrer-Online empfiehlt im Fachbereich Geographie die Online-Dokumentation
des SWR zu der bekannten Schulfernsehreihe, die auch für das Fach
Musik interessante Aspekte bietet. Das Material ist auch ohne den Einsatz
der Dokumentationsfilme im Unterricht einsetzbar. Donnerstag, 14. Dezember Neue Ausgabe von „Musik & Bildung“Neu in der Zeitschriftenumschau der
Schulmusik-Seiten: Montag, 11. Dezember Kostenloses Notensatz-Programm: Finale NotePadVergleichbar dem kostenlosen Sequenzer-Programm „Logic Fun“ von Emagic bietet auch Coda eine kostenlose „Mini“-Version vom Notensatz-Programm „Finale“ an. Dieses Programm mit dem Namen „NotePad“ kann nicht nur alle Files öffnen, die mit einer beliebigen Finale-Version erstellt wurden, sondern verfügt auch über einige Basis-Funktionen der Finale-Familie. Einschränkungen sind z. B. die Beschränkung auf nur acht Liniensysteme und eine Liedstrophe. NotePad gibt es für Mac und PC, bisher aber nur in englischsprachigen Versionen zum Download auf den Internet-Seiten von Coda Music Technology. Mit der kostenlosen Mini-Version versucht Coda vermutlich ein Konkurrenzprodukt abzuwehren, das als professionelles, umfangreiches Notendruck-Programm dennoch kostenlos ist: das Programm Igor von der Firma Noteheads. Igor gibt es zur Zeit ausschließlich für Apple Macintosh-Rechner, es soll aber noch bis Ende dieses Jahres auch in einer PC-Version erscheinen. Freitag, 8. Dezember Neu in der Zeitschriften-Umschau: AfS-MagazinVon einer reinen Mitglieder-Zeitschrift hat sich das AfS-Magazin zu
einer Fachzeitschrift entwickelt, die auch außerhalb des Verbandes
immer größere Beachtung findet – nicht zuletzt
an Fachseminaren und in Hochschulen, wo die Grundsatzartikel der letzten
Ausgaben (z. B. der häufig zitierte Beitrag von Prof. Dr. Volker
Schütz: „Welchen Musikunterricht brauchen wir?“) oft
eine willkommene Grundlage bieten, über das Fach und seine Zukunft
nachzudenken. Donnerstag, 7. Dezember Hörgeschichte Musik des 20. Jhd.: „Auf der Suche nach der verlorenen Harmonie“„VOM INNEN UND AUSSEN DER KLÄNGE", unter diesem Titel sendet der Südwestrundfunk eine spannende Sendereihe in 120 Teilen. Diese „Hörgeschichte der Musik des 20. Jahrhunderts" wird jeweils montags von 22.05 bis 23.00 Uhr in SWR2 ausgestrahlt (über Kabel und Satellit - leider nur digital - bundesweit zu empfangen). Die kommenden Sendungen von Rudolf Frisius am 11. und 18. Dezember tragen die Überschrift „Auf der Suche nach der verlorenen Harmonie":
Auf den Internetseiten der Hörgeschichte sind neben näheren Informationen zu den Sendungen alle bereits gesendeten Teile der Reihe im Real-Audio-Format und weitere Materialien abrufbar: SWR 2 – Hörgeschichte taktlos # 36 – „Gute Musik für Kinder“ jetzt onlinetaktlos, das Musikmagazin des Bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung bechäftigte sich am 1. Dezember mit dem Thema „Gute Musik für Kinder““““.. Die Sendung kann im Real-Audio-Format gehört werden. Montag, 4. Dezember WDR-Fernsehen: Nussknacker-Suite,
|
|||||||||
![]() |
![]() | ![]() |