Archiv: Schulmusik-News 2001
Aktuelle Meldungen März 2001:
Montag,
26. März
SWR2:
Höllenlärm oder himmlische Ruhe – Lärmwirkungsforschung
Sendung
am Mittwoch, 28. März, 8.30 Uhr – Über
die Hälfte aller Deutschen fühlt sich durch Laerm belästigt,
besonders nachts. Dabei steht der Verkehrslärm an erster Stelle.
Doch Lärm ist nicht gleich Lärm: ein dröhnendes
Motorrad berauscht den Fahrer, verärgert aber den Anrainer.
Wegen der subjektiven Bewertung ist Lärm objektiv nicht messbar.
Messbar sind dagegen Schallwellen. Wie sie von Körper und
Psyche verarbeitet werden, ist Gegenstand der Lärmwirkungsforschung.
Freitag, 16. März
„Am
Anfang war der Sound“
Frank
Hartmann rezensiert für TELEPOLIS das Buch „Der
Sinn und die Sinne. Eine Geschichte der Medien“ von Jochen
Hörisch: „Jochen Hörisch erklärt Medientheorie
zur diensthabenden Fundamentaltheorie und legt eine überraschenderweise
nicht peinliche Mediengeschichte vom Urknall bis zum Internet vor."
Rezension lesen
Buch
bestellen
Donnerstag, 15. März
„Music
of The Human Genome“
Die
beiden amerikanischen Musikwissenschaftler Brent D. Hugh und Todd
Barton haben die Struktur des menschlichen Humangenoms vertont
und zum Download als
MP3-File bereitgestellt.
In
TELEPOLIS, dem „magazin für netzkultur“, beschreibt
Hubert Erp ihr Kompositionsverfahren und zeigt Bezüge zur
Musik des 20. Jahrhunderts von John Cage bis Techno auf. Beitrag
lesen
Montag, 12. März
„Getrennt
marschieren, vereint schlagen“ –
Schulmusikverbände AfS und vds koordinieren Aktivitäten
Um
Irrtümer auszuschalten: Weder der AfS noch
der vds schicken
sich an, im Gleichschritt zu „marschieren“ oder gemeinsam
irgend jemanden zu „schlagen“, es sei denn eine westafrikanische
Trommel, wenn sie denn in allen 16 Bundesländern zu hören
sein sollte.
Was
im Herbst des vergangenen Jahres in Weimar auf der Ebene der Bundesvorsitzenden
Terhag (AfS) und Bäßler (vds) begonnen hatte, setzte
sich in erweiterter Runde am 17. Februar 2001 in Hannover fort.
Am Tisch saßen der vds-Bundesvorstand sowie der Geschäftsführende
Vorstand des AfS.
Man
kam ins Gespräch, offen und unmissverständlich, bezog
Position und entdeckte so manche Gemeinsamkeit, in der Lehrerfortbildung
beispielsweise. Warum, so fragten sich beide Verbandsspitzen, müssen
große Kongresse immer im gleichen Jahr stattfinden? Und wäre
es nicht von beiderseitigem Interesse, bestimmte positive Erfahrungen
in der Verbandsarbeit auszutauschen? Auch die Idee der Bildung
einer Föderation der musikpädagogischen Verbände
(VdM, AfS, AMPF, BFG, GMP/VMP und vds) wurde zum Teil sehr lebhaft
diskutiert.
Gerade
angesichts der bundesweit zu beobachtenden Tendenz, ästhetische
Bildung zugunsten sogenannter „effizienterer“ Fächer
zu beschneiden, ist eine Bündelung der Kräfte unabdingbar
geworden.
Konkret
auf dem Tisch liegt bereits ein bildungspolitisches Diskussionspapier,
an dessen Ausarbeitung neben dem AfS und vds die Bundesarbeitsgemeinschaft
Darstellendes Spiel (BAG DS) sowie der Bund Deutscher Kunsterzieher
(BDK) beteiligt waren.
Am
Ende der dreistündigen Diskussion konnte folgendes festgehalten
werden:
- AfS
und vds werden den Dialog auf Bundesebene fortsetzen. Eine konkrete
Zusammenarbeit auf Landesebene wird der Entscheidung der Kolleginnen
und Kollegen vor Ort überlassen.
- Die
in den einzelnen Bundesländern geplante Neustrukturierung
der Gymnasialen Oberstufe wird von beiden Verbänden mit
großen Bedenken verfolgt. Verabredet wurde eine gegenseitige
Information und Koordinierung von Aktionen.
- Der
Vorschlag, 2004 einen gemeinsamen Kongress auszurichten, fand
keine Mehrheit. Dafür wurde verabredet, dass der vds
planmäßig 2004 seine Bundesschulmusikwoche – allerdings
im September - ausrichtet und der AfS seinen nächsten großen
Kongress 2005 durchführt.
- Fragen
eines möglichen weiteren Zusammengehens (inhaltlich-organisatori-sche
und terminliche Abstimmung zukünftiger landes- oder bundesweiter
Fortbildungsvorhaben) werden von den Kollegen Bähr (AfS)
und Nimczik (vds) erörtert und den Bundesvorständen
zur Entscheidung vorgelegt.
Fazit
des Dialoges: AfS und vds haben sich ein Stück aufeinander
zu bewegt. Die Basis für eine weitere Zusammenarbeit ist das
gemeinsame Interesse, den Musikunterricht an den allgemeinbildenden
Schulen quantitativ und qualitativ zu sichern.
Karin Pilnitz (Pressereferentin AfS)
Andreas Flämig (Mitglied im Bundesvorstand und Öffentlichkeitsreferent
des vds)
„Große
Heidelberger Liederhandschrift: Codex Manesse“ im Web
Die
Universitätsbibliothek Heidelberg hat aus ihrer umfangreiche
Sammlung mittelhochdeutscher Schriften die ganzseitigen Miniaturen
von 137 Sängern im Internet veröffentlicht. Die Abbildungen,
darunter Walther von der Vogelweide und Hartmann von Aue, sind
zu finden unter http://manessebild.uni-hd.de
Dienstag, 6. März
Quarks & Co.: „Die
Welt der Musik“
Die
aktuelle Ausgabe der populärwissenschaftlichen Sendung
Quarks & Co. beschäftigt sich mit dem Thema „Die
Welt der Musik“. Sendetermin ist heute um 21:00 Uhr im
WDR-Fernsehen, Wiederholungen werden am Samstag, den 10.03.2001
um 11:45 Uhr im WDR-Fernsehen und Sonntag, den 11.03.2001 um
12:15 Uhr auf B1 gesendet.
Aus
dem Programm: Wie die Musik in die Welt kam • Die Steinzeitflöte • Wie
das Gehirn Musik verarbeitet • Das musikalische Gehirn • Das
absolute Gehör • Musikalisches Fitnessprogramm • Wie
werde ich Popstar? • Der Raum macht die Musik Weitere
Informationen
taktlos
# 38 – „Musikverlage“ jetzt online
taktlos,
das Musikmagazin des Bayerischen Rundfunks und der neuen musikzeitung
bechäftigte sich am 2. März mit dem Thema „Zwischen
Datenstrom und Notenstich – Musikverlage“.
Die
Sendung kann im Real-Audio-Format gehört werden.
Neue
Ausgabe von „Grundschule Musik“
Neu
in der Zeitschriftenumschau der
Schulmusik-Seiten:
Grundschule Musik Nr. 17 „So ein Wetter“
Neue
Ausgabe von „Diskussion Musikpädagogik“
Neu
in der Zeitschriftenumschau der
Schulmusik-Seiten:
Diskussion Musikpädagogik Ausgabe 9, 1. Quartal 2001
Samstag, 3. März
„Der
deutsche Schlager und seine Fans“ – Untersuchung
an der Hochschule Vechta
Fans
sind aus der Welt des deutschen Schlager nicht wegzudenken. Wie
aber ist das Verhältnis zwischen Künstler und Fan,
welche Erwartungshaltungen bestehen? Wie bewertet ein Schlagerstar
seine Rolle?
Diese
Fragen sind Gegenstand einer empirischen Studie, die der Vechtaer
Psychologe Prof. Dr. Martin Schweer jetzt gemeinsam mit Jens
Niederhagen vorgestellt hat. > idw-Meldung
Neue
Ausgabe von „Praxis des Musikunterrichts (Die grünen
Hefte)“
Neu
in der Zeitschriftenumschau der
Schulmusik-Seiten:
Praxis des Musikunterrichts Heft 65
Freitag,
2. März
Neu
bei Lehrer-Online: Viva Verdi!
Zum
Verdi-Jahr 2001 gibt's unter der Überschrift Viva
Verdi! bei Lehrer-Online Hinweise
auf Unterrichtsmaterial und weiterführende Links.
Neue
nmz (3/2001) ist online
Die
Februarausgabe der nmz kann
jetzt online gelesen werden.
Neuerscheinungen
im Lugert-Verlag
- Zum
Unterrichtswerk AMADEUS 1 ist jetzt die CD-ROM (Best. Nr. 93, DM
18.-) sowie das Video (102 Minuten, Best. Nr. 92, DM 48.-) lieferbar.
Weitere
Infos
- Für
die Chorarbeit sind zwei neue Hefte mit deutschen Schlagern der
20er Jahre erschienen: „Wochenend und Sonnenschein“ und „Mir
geht's gut!“.
Weitere
Infos
|