![]() |
www.wiki-musikpädagogik.de – Machen Sie mit!
|
||||||||
![]() ![]()
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||||||
Archiv: Schulmusik-News 2001Aktuelle Meldungen Juni 2001:Samstag, 30. Juni Hörgeschichte Musik des 20. Jhd.: „EINHEIT «FACH NEU»“„VOM INNEN UND AUSSEN DER KLÄNGE", unter diesem Titel sendet der Südwestrundfunk eine spannende Sendereihe in 120 Teilen. Diese „Hörgeschichte der Musik des 20. Jahrhunderts" wird jeweils montags von 22.05 bis 23.00 Uhr in SWR2 ausgestrahlt (über Kabel und Satellit - leider nur digital - bundesweit zu empfangen). Die kommende Sendung am 2. Juni 2001 trägt die Überschrift „EINHEIT «FACH NEU» – zur sogenannten einfachheit". Auf den Internetseiten der Hörgeschichte sind neben näheren Informationen zu den Sendungen alle bereits gesendeten Teile der Reihe im Real-Audio-Format und weitere Materialien abrufbar: SWR 2 – Hörgeschichte Neue Ausgabe von „Musik und Bildung“Neu
in der Zeitschriftenumschau der
Schulmusik-Seiten: Freitag, 29. Juni Ulftrix' TV-Tipps: Highlights vom 03.07. -09.07.01
In der Rubrik „Musik-TV aktuell“ der Schulmusik-Seiten finden Sie die ausführliche Übersicht über aktuelle Musiksendungen, die Ulf zusammengestellt hat. Sie können seine ausführliche Liste der Programm-Tipps auch als Word-Dokument herunterladen. [hoch]
Freitag, 22. Juni Hinweis vom Verband Bayerischer Schulmusiker„Der Verband Bayerischer Schulmusiker hat eine Internetseite eingerichtet, das „Diskussionsforum", in dem - nicht nur bayerischen - Musiklehrern aller Schularten die Möglichkeit geboten werden soll, sich untereinander auszutauschen und Fragen zur bayerischen Musikerziehung und Schulmusik direkt an den Verband heranzutragen. Eine zweite Seite, die sich momentan noch im Aufbau befindet, könnte auch für Musiklehrer aus anderen Bundesländern von Interesse sein. Unter www.vds-musik.de/ie4/vbs_zeitungsarchiv.htm werden Berichte zu Fragen der Schulmusik (mit Schwerpunkt Bayern) gesammelt und veröffentlicht." (Jürgen Scholz) [hoch]
Montag, 18. Juni Ulftrix' TV-Tipps: Highlights vom 19.06. -22.06.01
[hoch]
Mittwoch, 14. Juni Neue Zeitschrift im Lugert-Verlag: muc – MUSIKUNTERRICHT UND COMPUTERIm Lugert-Verlag erscheint eine neue Fachzeitschrift: muc. Die Zeitschrift mit Hybrid-CD soll zweimal jährlich erscheinen. Das Inhaltsverzeichnis der aktuellen, ersten Ausgabe finden Sie in der Zeitschriften-Umschau der Schulmusik-Seiten. Jürgen Terhag: „Musikkulturen – fremd und vertraut“Anlässlich der Vorbereitungen zum gleichlautenden 39. Bundeskongress für Musikpädagogik des AfS hat Prof. Dr. Jürgen Terhag im Internet einige Überlegungen zum Thema „Musikkulturen – fremd und vertraut“ veröffentlicht; der Beitrag soll Forschungsimpulse geben, deren Ergebnisse beim kommenden Berliner Bundeskongress des AfS im Jahr 2002 im Rahmen von Vorträgen, Workshops und Diskussionsforen vorgestellt werden sollen:
[hoch]
Samstag, 9. Juni Föderation musikpädagogischer Verbände FMV(Presseerklärung) Mit dem Ziel einer repräsentativen Vertretung der gemeinsamen Interessen der deutschen Musikpädagogik haben sich in Osnabrück am 18.05.2001 folgende Verbände zur „Föderation musikpädagogischer Verbände Deutschlands (FMV)“ zusammengeschlossen:
Die Verbände behalten in allen Belangen ihre Eigenständigkeit. Prof. Dr. Hans Bäßler (vds) und Prof. Dr. Niels Knolle (BFG) wurden einstimmig für zwei Jahre als Sprecher der Föderation gewählt. Im staatlichen Schulwesen ist die musikalische Grundbildung gesetzlich verankert, denn eine verantwortungsvoll organisierte und gemeinsam erlebte Musikpraxis begleitet Kinder und Jugendliche in ihrem Lernprozess und stärkt ihre individuellen und sozialen Kompetenzen. Trotz dieser Erkenntnis befindet sich der Musikunterricht an allgemeinbildenden Schulen wie auch die Musikpädagogik als Fachdisziplin der Ausbildung an den Hochschulen in einer Krise der bildungspolitischen Legitimation, ihre Akzeptanz ist in den vergangenen Jahren brüchig geworden. Es herrscht ein alarmierender Mangel an ausgebildeten Lehrerinnen und Lehrern für den öffentlichen und privaten Musikunterricht. Vakante Hochschullehrerstellen können nicht besetzt werden, da es an geeignetem Nachwuchs fehlt, musikpädagogische Fachbereiche werden sogar ganz geschlossen. Vor diesem Hintergrund ist es von Bedeutung, dass in den vergangenen Jahren die in den verschiedenen musikpädagogischen Verbänden entwickelten zentralen inhaltlichen musikpädagogischen Positionen im Blick auf das gemeinsame Interesse, die Belange der Musikpädagogik in Deutschland zu stärken, konvergieren und so eine gemeinsame Außendarstellung ermöglichen. Die Föderation setzt sich daher zur Aufgabe, zu den aktuellen zentralen Fragen und Problemen der Musikpädagogik gemeinsame Positionen und Handlungsperspektiven zu entwickeln, diese nach außen zu vertreten und mit geeigneten Aktionen auf aktuelle Entwicklungen zu reagieren. Ulftrix' TV-Tipps: Highlights vom 12.06. -18.06.01
In der Rubrik „Musik-TV aktuell“ der Schulmusik-Seiten finden Sie die ausführliche Übersicht über aktuelle Musiksendungen, die Ulf zusammengestellt hat. Sie können seine ausführliche Liste der Programm-Tipps auch als Word-Dokument herunterladen. Neue Ausgabe von „PdM / Die Grünen Hefte“Neu
in der Zeitschriftenumschau der
Schulmusik-Seiten: [hoch]
Donnerstag, 7. Juni Fortbildungsseminar: „Multimedia im Musikunterricht“An der Musikhochschule Hamburg findet ein Seminar mit Unterstützung des Lugert-Verlages und der Firma Emagic zur Einbindung von Multimedia in den Musikunterricht statt. Eingeladen sind Lehrerinnen und Lehrer aus allgemeinbildenden Schulen, Musikschulen und Hochschulen aus dem gesamten norddeutschen Raum. Das Seminar findet statt am:
Folgende Tagesordnung ist geplant:
Anmeldungen sind an folgende Adresse zu richten:
Hörgeschichte Musik des 20. Jhd.: „DER BEGRIFF DER MUSIKALISCHEN KOMPLEXITÄT“„VOM INNEN UND AUSSEN DER KLÄNGE", unter diesem Titel sendet der Südwestrundfunk eine spannende Sendereihe in 120 Teilen. Diese „Hörgeschichte der Musik des 20. Jahrhunderts" wird jeweils montags von 22.05 bis 23.00 Uhr in SWR2 ausgestrahlt (über Kabel und Satellit - leider nur digital - bundesweit zu empfangen). Die kommenden Sendungen am 11. und 18. Juni 2001 tragen die Überschrift „DER BEGRIFF DER MUSIKALISCHEN KOMPLEXITÄT". Auf den Internetseiten der Hörgeschichte sind neben näheren Informationen zu den Sendungen alle bereits gesendeten Teile der Reihe im Real-Audio-Format und weitere Materialien abrufbar: SWR 2 – Hörgeschichte Neue Ausgabe von „Grundschule Musik“Neu
in der Zeitschriftenumschau der
Schulmusik-Seiten: [hoch]
Dienstag, 5. Juni Ulftrix' TV-Tipps: Highlights vom 5.06. -11.06.01Stichworte: POP: Madonna, Outkast, Deep Purple, Clapton ?: Gum Boots, Schlagzeugerin, Klassik: de Falla, Grieg, Schumann, Liszt, Wagner, Händels „Erotisches Oratorium“
In der Rubrik „Musik-TV aktuell“ der Schulmusik-Seiten finden Sie die ausführliche Übersicht über aktuelle Musiksendungen, die Ulf zusammengestellt hat. Sie können seine ausführliche Liste der Programm-Tipps auch als Word-Dokument herunterladen. [hoch]
|
|||||||||
![]() |
![]() | ![]() |