![]() |
www.wiki-musikpädagogik.de – Machen Sie mit!
|
||||||||
![]() ![]()
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|||||||||
Archiv: Schulmusik-News 2002Aktuelle Meldungen Januar 2002:Mittwoch, 30. Januar Südwestrundfunk (SWR): SWR setzt „Hörgeschichte der Musik des 20. Jahrhunderts“ fortLetzte Staffel der SWR2-Sendereihe „Vom Innen und Außen der Klänge“ um vier Teile verlängert Wie geplant setzt SWR2 seine im September 1999 angefangene Sendereihe „Vom Innen und Außen der Klänge. Hörgeschichte der Musik des 20. Jahrhunderts“ auch im Jahr 2002 fort. Zunächst wird der Themenkomplex sechs „Grenzbereiche, Grenzüberschreitungen“ fortgesetzt. Ab 27. März beginnt dann der siebte und letzte Themenkomplex, der sich der Entwicklung der Neuen Musik in einzelnen Ländern widmet. Dieser ursprünglich bis November 2002 konzipierte letzte Themenkomplex wird um vier Sendungen bis Dezember 2002 verlängert. Sendetermin ist jeweils montags, 22.05-23.00 Uhr, in SWR2 Musik spezial: JetztMusik. Die über 120-teilige Sendereihe „Vom Innen und Außen der Klänge. Die Hörgeschichte der Musik des 20. Jahrhunderts“ ist eines der größten und ambitioniertesten Projekte der SWR2 Musikredaktion in den vergangenen Jahren. Erstmalig werden in ihr die Chancen einer akustisch nachvollziehbaren Musikgeschichte in einem umfassenden Sinne genutzt. Armin Köhler, Leiter der SWR2-Redaktion Neue Musik: „Die gesamte bisherige Musikgeschichtsschreibung steckte in dem Dilemma, dass genau dasjenige, um das es geht, selbst immer ausgespart blieb: die klingende Musik. Wenn wir nun auf die Musik des 20. Jahrhunderts zurückblicken, können wir Musikgeschichte erstmals tatsächlich hörbar machen - und das Radio ist das prädestinierte Medium zu ihrer Präsentation, Zusammenstellung und Auswertung.“ Mit
musikalischen Aufzeichnungen, aber auch mit zahlreichen zeitgenössischen
und historischen Original-Tönen, in denen Komponisten, Publizisten
sowie Musik- und Kulturwissenschaftler zu Wort kommen, versuchen
46 renommierte Autorinnen und Autoren aus dem In- und Ausland die
Grundlagen des Musikdenkens des vergangenen Jahrhunderts in ihren
inneren Zusammenhängen und äußeren Kontexten freizulegen.
Dabei sind in der Regel jedem Thema zwei 55-minütige Sendungen
vorbehalten: Während jeweils die erste Sendung einen allgemeinen
historischen Überblick über das Thema liefert, werden in
der zweiten einige charakteristische Phänomene gesondert herausgestellt.
„Insgesamt aber“, so Köhler, „unterliegen die
Sendungen keiner übergreifenden
Ordnung nach Jahreszahlen oder Künstlerbiographien. Vielmehr
lebt die Sendereihe von der Verschiedenartigkeit ihrer Perspektiven.
Die einzelnen Themen erscheinen als Knotenpunkte der Geschichte:
Vorausgehende Entwicklungen und spätere Konsequenzen sowie überregionale
Verbindungen und Eigenheiten der einzelnen Phänomene rücken
ins Seit Beginn der Sendereihe im September 1999 wird sie durch ein umfangreiches und permanent fortgeschriebenes Internetangebot begleitet. Unter www.swr2.de/hoergeschichte können Internetnutzer weltweit die Sendung zeitgleich zur Ausstrahlung als Real-Audio-Stream hören. Außerdem können sie dort alle Manuskripte herunterladen. Zusätzlich gibt es zu jeder Sendung Fotos, Partiturabbildungen, Biografien der in der Sendung erwähnten Komponisten und Verweise auf Internetseiten mit weiteren Informationen zum Inhalt der jeweiligen Sendung. Ein Glossar mit den wichtigsten Fachbegriffen vervollständigt das Angebot. Das Internetangebot wird nach und nach aufgebaut und erweitert - zu jedem Sendetermin kommen neue Materialien hinzu. Montag, 28. Januar Ulftrix' TV-Tipps: Highlights vom 28.01. -04.02.2002Highlights: Jazzgeschichte auf phoenix samstags um 20.15, Enya, Deep Purple, Earth, Wind & Fire. In der Rubrik „Musik-TV aktuell“ der Schulmusik-Seiten finden Sie die ausführliche Übersicht über aktuelle Musiksendungen, die Ulf zusammengestellt hat. Sie können seine ausführliche Liste der Programm-Tipps auch als Word-Dokument herunterladen. „SchulMusikSchule – Macht was!“Eine
Veranstaltung der Stiftung „100 Jahre Yamaha“ mit dem
Titel „SchulMusikSchule
- Macht was!“ findet vom 4. bis 5. März 2002 in Hamburg
statt. [hoch]
Dienstag, 22. Januar Multimediales Klassenmusizieren – Präsentation von Forschungsergebnissen(idw) - Multimediale Lehreinheiten für die Bereiche Instrumentenkunde, interkulturelles Klassenmusizieren, Didaktik, Arrangement und Musik erfinden entwickelten die Teil-nehmer des Forschungsprojektes "Klassenmusizieren". Unter der Leitung von Professor Dr. Reinhard Schneider kamen die Teilnehmer des Projektes während der zweijährigen Laufzeit zu interessanten Ergebnissen, die sie am Montag,
den 21. Januar 2002, um 19 Uhr in der Öffentlichkeit
präsentieren wollen. In Auszügen werden beispielhaft Intention
und Erfolge des Projektes vorgeführt. [hoch]
Montag, 21. Januar Ulftrix' TV-Tipps: Highlights vom 21.1. -28.1.2002Schlaglichter: Adrian Marthaler, Paganini und Die Winterreise. In der Rubrik „Musik-TV aktuell“ der Schulmusik-Seiten finden Sie die ausführliche Übersicht über aktuelle Musiksendungen, die Ulf zusammengestellt hat. [hoch]
Samstag, 5. Januar Ergebnis der Dezember-Umfrage: „An welcher Schulform unterrichten Sie (überwiegend)?“An der Umfrage haben 193 LeserInnen der Schulmusik-News teilgenommen. Das Ergebnis in der Reihenfolge der Nennungen: Gymnasium 48%, Realschule 16%, Gesamtschule 12%, Grundschule 10%, Hauptschule 9%, Sonstige 5%. Neue Umfrage: „Fahren Sie zur Bundesschulmusikwoche in Halle?“Sie finden die Umfrage wie immer oben auf dieser Seite und können anonym mit einem einfachen Mausklick auf eine der Antwortoptionen teilnehmen. Wenn Sie einen Vorschlag für eine zukünftige Umfrage haben, schicken Sie mir einfach eine E-Mail. [hoch]
Mittwoch, 2. Januar Ulftrix' TV-Tipps: Highlights vom 2.1. -14.1.2002Schlaglichter: Dylan, amerik. Musicals, "Artist" (Prince), Elton John, Blink 182, Rory Gallagher, Nils Lofgren, Huey Lewis, Stéphane Grapelli, Robbie Williams, Brendel, Mozart, Schuberts VIII., Bolero/Rhapsodie Espagnole, Diabelli-Var., Beethoven Tripelkonzert, Dvorak Cello-Konzert, Cure, Björk, George Harrison, Gulda: Mozart, Madonna, Aaliyah, Sonic Youth, Strauß: Simplicius, Korngold, Vivaldi, Grease, U2, Barenboim: Bach/Schubert/Weber//Berlioz. In der Rubrik „Musik-TV aktuell“ der Schulmusik-Seiten finden Sie die ausführliche Übersicht über aktuelle Musiksendungen, die Ulf zusammengestellt hat. [hoch]
|
|||||||||
![]() |
![]() | ![]() |