![]() |
www.wiki-musikpädagogik.de – Machen Sie mit!
|
|||||||||||
![]() ![]()
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Freitag, 27. Juni
Das SchoolJam Schülerbandfestival wird vom Deutschen Musikrat e. V. in gemeinsamer Trägerschaft mit dem MM-Musik-Media Verlag (www.musikmachen.net) und in Zusammenarbeit mit der Frankfurter Musikmesse sowie MTV-Networks durchgeführt. Ziel des Projektes ist die Förderung der musikalischen Bildung und des aktiven Musizierens. Angesprochen sind alle Bands, deren Mitglieder ausschließlich aus Schülerinnen und Schülern allgemein bildender Schulen der Klassen 5-13 bestehen.
|
![]() |
Der Ablauf von SchoolJam gestaltet sich wie folgt: Nach einer ersten Vorauswahl werden je acht Schülerbands in sechs Großstädten (Berlin, Hamburg, Dortmund, Erfurt, Heidelberg und Regensburg) an den regionalen Vorausscheidungen teilnehmen. Aus dieser ersten Live-Präsentation gehen je drei, also 18 Bands hervor, die den Sprung zum Online-Voting auf den Webseiten von MTV-Networks geschafft haben. Die acht Bands, welche die höchste „Klickrate“ erringen, werden als Finalteilnehmer zur Endausscheidung im Rahmen der Frankfurter Musikmesse (März/April 2004) eingeladen. Hier entscheidet eine Jury über die beste Schülerband 2003/2004.
Neben attraktiven Sachpreisen für die teilnehmenden Bands werden insbesondere die acht Schulen der Finalteilnehmer Mit Sachpreisen aus dem Bereich Musikequipment ausgestattet. So wird sichergestellt, dass auch nachrückenden Generationen musikalische Möglichkeiten geboten werden.
SchoolJam ist bewusst offen für alle Musikgattungen und wird von vielen erfolgreichen Musikerinnen und Musikern unterstützt (Reamonn, Guano Apes, Seeed, Smudo …). SchoolJam-Partner sind der Arbeitskreis für Schulmusik e. V. (AfS), der Verband deutscher Musikschulen e. V. (VdM), der Verband Deutscher Schulmusiker e. V. (VDS) und der Gesamtverband Deutscher Musikfachgeschäfte e. V. (GDM). Als Förderer treten die Musikmesse Frankfurt und MTV-Networks auf.
Anmeldeschluss zu SchoolJam 2003/2004 ist der 01.12.2003. Zur
Ausschreibung
Donnerstag, 19. Juni
Neue Software: VST-to-AudioUnit-AdapterGMedia/FXpansion präsentieren
mit dem „VST-to-AudioUnit-Adapter“ eine Software,
mit der Nach einmaliger Installation und Konfiguration werden virtuelle AudioUnits für jedes VST Plug-In erzeugt, welche sich anschließend wie „echtes“ AudioUnits verhalten. Der Adapter beansprucht laut Herstellerangaben nahezu keine CPU-Leistung und soll vollständige Kompatibilität mit einer Vielzahl von VST-Plug-Ins der unterschiedlichsten Hersteller. Weitere Informationen gibt es unter www.fxpansion.com. Hier soll auch in Kürze eine Demoversion erhältlich sein. Den Vertrieb in Deutschland hat m3c-berlin übernommen. |
![]() |
Mittwoch, 11. Juni
In diesem Monat spielt die Musik auf www.brockhaus.de. Musikfreundinnen und -freunde erfahren Kurioses und Wissenswertes aus der Welt der Töne und Klänge: Was bedeutet zum Beispiel „Mickeymousing“? Oder was hat eine Sängerin mit dem „Pfirsich Melba“ zu tun?
Außerdem hat Brockhaus ein Ereignis des Musiksommers genauer
ins Visier genommen: das Traumzeit-Festival in
Duisburg. Im Hüttenwerk am Hochofen werden vom 3. bis 6. Juli
2003 Der Verlag verlost zudem zweimal zwei Festivalpässe. |
![]() |
Dienstag, 10. Juni
Die neuen Ganztagsschulen, die ab Sommer verstärkt in Nordrhein-Westfalen angeboten werden sollen, bieten nach Auffassung von Landes-Kulturminister Michael Vesper (Grüne) eine „riesige Chance, die musisch-kulturelle Bildung der Kinder in großen Schritten voranzubringen“
Meldung bei
Lehrer-Online
Dienstag, 3. Juni
Unter dem Titel „Frieden hören!“ ist beim Institut für Friedenspädagogik Tübingen e. V. eine CD-ROM erhältlich, die wichtige Aspekte des Themenkreises „Krieg und Frieden“ durch Beispiele aus klassischer Musik „hörbar“ macht.
Die 38 Hörbeispiele mit einer Gesamtspieldauer von rund drei Stunden wurden aus Werken verschiedener Komponisten der Vergangenheit und der Gegenwart ausgewählt. Zu jedem Hörbeispiel wird ein erläuternder Kommentar des Bremer Friedensforschers Prof. Dr. Dieter Senghaas angeboten, der die Hörbeispiele auch ausgewählt und systematisiert hat.
Die CD-ROM enthält darüber hinaus ausdruckbare Biographien zu allen Komponisten und Hintergrundmaterialien zu den Hörbeispielen.
Weitere Meldungen im Archiv