![]() |
www.wiki-musikpädagogik.de – Machen Sie mit!
|
|||||||||||
![]() ![]()
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
|
Donnerstag, 29. April
Mittwoch, 28. April
Die diesjährige Arbeitsphase des Bundesschulmusikorchesters findet vom 22. bis zum 30. Oktober in Würzburg statt. Ausführliche Informationen findet man auf der aktuellen Homepage des BSMO2004.
Dienstag, 27. April
Ein Diplomand der Fachhochschule Münster hat eine Studio zur HipHop-Szene
in Deutschland und deren Bedeutung für die Jugendkultur vorgelegt. idw-Meldung
Donnerstag, 22. April
Neu in der Zeitschriften-Umschau der Schulmusik-Seiten: „klasse musik“ Ausgabe 2/2004
Donnerstag, 8. April
Die neue, deutsche Ausgabe des Liederbuchs Sing & Swing für die Sekundarstufe I ist jetzt erhältlich. Die deutsche Ausgabe basiert auf einer intensiven Auseinandersetzung mit den spezifischen Bedürfnissen, Forderungen und Wünschen der aktuellen Musikpädagogik in allen Bundesländern. Sie enthält u. a. neuere Titel aus dem Bereich Rock/Pop sowie junge Lieder und Songs von deutschen Musikschaffenden für diesen Bereich, von Meinhard Ansohn, Markus Detterbeck, Ulf Firke, Uli Führe, Felix Janosa, Jürgen Terhag, Stefan Kalmer u. a. Bis zum 31.05.2004 erhalten LehrerInnen beim Helbling Verlag ein ermäßigtes Prüfexemplar zum Preis von EUR 12,-- Im Forum finden Sie außerdem Hinweise auf kostenlose Workshops mit den Autoren des Liederbuchs Lorenz Maierhofer und Walter Kern. |
![]() |
Mittwoch, 7. April
Thomann.de ist neuer Linkpartner der Schulmusik-Seiten. Den Verweis auf die Seiten von Thomann finden Sie ab sofort in der Rubrik „Marktplatz“. Mit einem Einkauf über diesen Link unterstützen Sie die Finanzierung und den weiteren Ausbau der Schulmusik-Seiten. | ![]() |
Dienstag, 6. April
Im Forum Musikpädagogik gibt es zwei neue Rubriken: die Rubrik Stellenanzeigen für Stellenangebote und -gesuche und die Rubrik Workshops zum Inserieren von Kursen, Weiterbildungen, Kongressen, etc.
Beide Bereiche können nur von registrierten Mitgliedern des Forums genutzt werden, um Missbrauch zu vermeiden. Außerdem ist nur nach der Registrierung die Kontaktaufnahme per E-Mail unter Mitgliedern des Forums möglich, ohne dass man seine E-Mail-Adresse veröffentlichen muss, denn die Zustellung von E-Mails erfolgt direkt über das Forum.
Das Registrieren ist kostenlos, nach einer Bestätigungsmail können Sie sich mit Ihrem Usernamen und Ihrem Passwort sofort einloggen und am Forum beteiligen!
Hypersonic, die „virtuelle Music-Workstation“, ist nun auch zum Schulpreis erhältlich und kostet € 199,-- (statt regulär € 349,--). In diesem Zusammenhang sind auch die neuen Hypermodules interessant: der analoge US-1 Ultra Synth, das GP-2 Grand Piano und NB-3 (eine Simulation der Hammond-Orgel B3). Jedes dieser Module kostet EUR 79,--. Wer alle drei Module haben möchte, kann auch auf ein Bundle zu EUR 199,-- zurückgreifen. Schulpreise gibt es hier leider nicht, die Module und das Bundle werden aber mit einem Rabatt von 10% angeboten. Bestellen können Sie per E-Mail direkt bei Christian Deinhardt (Education Co-ordinator bei Steinberg) unter c.deinhardt@steinberg.de. Weitere Informationen zu Hypersonic und Hypermodules finden Sie unter www.wizoo.de |
![]() |
Nach dem neuen Urheberrechtsgesetz ist das Umgehen des Kopierschutzes von Audio-CDs (z. B. durch entsprechende Software) zur Anfertigung von Duplikaten verboten. Viele dieser CDs lassen sich aber durch den Kopierschutz auch nicht mehr auf CD-Laufwerken im Computer, im Autoradio oder auf DVD-Playern abspielen.
Eine Initiative des Heise-Verlags (Zeitschrift c't u. a.) will mit Hilfe des kostenlosen Programms unCDcopy das Kopieren auf analogem Umweg vereinfachen. Analoge Kopien sind laut Angaben des Verlags zulässig, wie sie ja auch bisher schon für den Privatgebrauch (z. B. auf Kassette) gestattet waren. Das Programm für Windows führt in sieben Schritten zur "analogen" Privatkopie. Dazu wird die komplette CD an einem Stück überspielt und anschließend in einzelne Tracks zerschnitten. Diese Schnittmarken können in einer Datei abgespeichert und (ähnlich der CDDB-Datenbank) für künftige Nutzer an ein entsprechendes Register bei Heise übergeben werden.
Weitere
Informationen und Download-Adresse
Weitere Meldungen im Archiv