![]() |
www.wiki-musikpädagogik.de – Machen Sie mit!
|
||||||||||||||||
![]() ![]()
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Dienstag, 29. März
Montag, 21. März
Die neue Musik-Didaktik (herausgegeben von Werner Jank) ist nun erhältlich. Aus der Kurzbeschreibung: „Für viele Jugendliche steht Musik im Mittelpunkt ihres Lebens. Die zeitgemäße Musikdidaktik greift dies auf: Fachliche Inhalte werden jenseits der Unterscheidung in E- und U-Musik erarbeitet. Die Autoren bieten wissenschaftliche Grundlagen sowie fundierte Anregungen für die Unterrichtspraxis und -reflexion.“ Zu seinem Kapitel „Klassenmusizieren“ hat der Autor Johannes Bähr eine umfangreiche Literaturliste im Forum Musikpädagogik (Rubrik Klassenmusizieren) als PDF zum kostenlosen Download zur Verfügung gestellt. |
Freitag, 18. März
Wie man alte Lieblingsplatten oder Musikkassetten in den Computer überspielt, um sie auf MP3-Player übertragen oder auf CD brennen zu können, zeigt das Magazin AUDIO in seiner neuen Ausgabe (Heft 4/2005).
Neben Anlage und Computer benötigt der Nutzer dazu nur die kostenlose Software Audacity, mit der man die Musik in den Rechner überspielen und die Daten auch Bearbeiten kann.
Für die Aufnahme werden Plattenspieler oder Kassettendeck über
den Verstärker an den PC angeschlossen.
Mit „Audacity“ wählt der Anwender die Geräte für
Aufnahme und Wiedergabe aus und bestimmt die Aufnahmequalität. „AUDIO“ empfiehlt
eine Sampling-Rate von 44.100 Hertz. Besondere Sorgfalt bei der digitalen
Aufzeichnung verlangt der richtige Pegel, um Übersteuern zu vermeiden.
Laut „AUDIO“ sollten die höchsten Spitzen bei der Aufnahme
zwischen –6 und –3dB anschlagen. Um die Aufzeichnung zu starten,
klickt der Nutzer auf „Record“ am Computer und startet dann
Plattenspieler oder Kassettendeck.
„AUDIO“ empfiehlt, die Aufnahme zunächst komplett durchlaufen zu lassen. Per Mausklick trennt man im Anschluss die einzelnen Tracks und speichert sie im WAV- bzw. AIFF-Format ab. Bei der Nachbearbeitung kann man mit „Audacity“ Knistern zwischen den Titeln einfach herauslöschen. Für den Digital-Porti müssen die Stücke anschließend nur noch konvertiert werden, z. B. mit dem ebenfalls kostenlosen Programm iTunes.
Eine detaillierte Anleitung zur Aufnahme und Nachbearbeitung alter Musik-Stücke bietet „AUDIO“ auf seinen Internet-Seiten.
Montag, 14. März
Das DoktorandInnen-Netzwerk enstand auf Initiative von Daniela Neuhaus und Ilka Siedenburg im Oktober 2004 auf der Tagung des AMPF (Arbeitskreis für musikpädagogische Forschung) in Soest. Mit dem Netzwerk sollen die über Deutschland verstreuten DoktorandInnen im Fach Musikpädagogik und in verwandten Disziplinen in Kontakt gebracht werden, da die Austauschmöglichkeiten vor Ort häufig begrenzt sind.
Ausführliche Informationen im Forum Musikpädagik > Rubrik Wissenschaft
Samstag, 12. März
Neu in der Zeitschriften-Umschau: musikpraxisMit der Ausgabe 105 (1/2005) ist die Zeitschrift „musikpraxis – Musik und Bewegung in Kindergarten, Musik- und Grundschule“ (Fidula) neu in die Zeitschriften-Umschau der Schulmusik-Seiten aufgenommen worden. Neuerscheinungen bei Fidula
|
Montag, 7. März
Neu in der Zeitschriften-Umschau der Schulmusik-Seiten:
Der Lugert Verlag ruft zum bundesweiten Klingelton-Wettbewerb auf: „Handys sind aus der jugendlichen Alltagswelt nicht mehr wegzudenken. Auf der Jagd nach neuen, originellen Klingeltönen haben sich viele Jugendliche bereits hoch verschuldet. Dabei muss man die elektronischen Melodien nicht für teures Geld erwerben - man kann sie auch selbst produzieren! Der Lugert Verlag möchte Schüler dazu ermuntern, im Rahmen des Musikunterrichts ihren eigenen Klingelton zu kreieren. Dafür stellen der Lugert Verlag und die Firma MAGIX kostenlos das Programm MAGIX ringtone maker zur Verfügung. Mitmachen lohnt sich - die originellsten Ideen werden prämiert!“ Weitere Informationen auf den Internetseiten des Lugert Verlags. |
![]() |
Samstag, 5. März
Neu in der Zeitschriften-Umschau der Schulmusik-Seiten:
Donnerstag, 3. März
An der Hochschule für Musik Köln sind zum Wintersemester 2005/06 folgende Lehraufträge zu vergeben:
Genauere Angaben zu den Ausschreibungen sind im Forum Musikpädagogik (Rubrik Stellenanzeigen) veröffentlicht.
Neue Ausgaben musikpädagogischer ZeitschriftenNeu in der Zeitschriften-Umschau der Schulmusik-Seiten:
|
![]() |
Dienstag, 1. März
AfS-Bundeskongress 2005: Jetzt anmelden!Ab sofort ist die Anmeldung zum Bundeskongress des AfS (Arbeitskreis für Schulmusik e. V.) möglich. Der Kongress bietet ein vielfältiges, attraktives Programm und findet vom 22.-25. September 2005 in Nürnberg statt. Die Veranstaltung macht sich zur Aufgabe, Möglichkeiten der Schülerorientierung in der Schule der Zukunft zu erkunden. Eine große Bandbreite im Unterricht erprobter Ansätze sowie die kritische Reflexion des gegenwärtigen Unterrichtsalltags sollen dazu beitragen, Impulse für einen erfolgreichen schülerorientierten Musikunterricht zu geben. Das umfangreiche Programm ist auf den Internetseiten zum Kongress veröffentlicht. Eine frühzeitige Anmeldung ist ratsam, da der Kongress in der Vergangenheit mit über 1.000 Beteiligten regelmäßig ausgebucht war. |
![]() |
Weitere Meldungen im Archiv