![]() |
www.wiki-musikpädagogik.de – Machen Sie mit!
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]()
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
|
Samstag, 29. April
Methild von Schoenebeck: Musical-WerkstattEin neues Buch von Mechthild von Schoenebeck bietet eine praxisorientierte Hilfestellung rund um das Musiktheater an der Schule – sei es, dass man ein Musiktheaterprojekt plant oder dass man sogar selbst ein Stück mit Musik schreiben will. Das Buch ist im Fidula-Verlag erschienen und trägt den Untertitel „Stücke für Kinder und Jugendliche beurteilen – schreiben – aufführen“ und behandelt die Themen:
Die Verfasserin ist Professorin für Musikpädagogik an der Universität Dortmund und Autorin mehrerer Musiktheaterstücke für Kinder und Jugendliche.
|
![]() |
Anne Niessen: Individualkonzepte von MusiklehrernIm Lit Verlag ist die Habilitationsschrift von Anne Niessen erschienen: „Individualkonzepte von Musiklehrern. (= Theorie und Praxis der Musikvermittlung, 6). Die Untersuchung beschäftigt sich mit den Fragen: Wie denken Musiklehrer über die Planung und Durchführung ihres Unterrichts nach? Welche Ziele verfolgen sie? Wie fließen ihre Erfahrungen in die Unterrichtsgestaltung ein? Die Autorin entwickelt das Konstrukt des Individualkonzepts und erzielt bei einer qualitativen Befragung von Musiklehrern Ergebnisse, die es nahelegen, Unterrichten als Lernprozess zu betrachten - und aus dieser Sichtweise Konsequenzen für die Lehreraus- und -weiterbildung zu ziehen.
|
![]() |
Martina Claus-Bachmann: Musik kulturell vermittelnIm ulme-mini-verlag ist das Buch „Musik kulturell vermitteln. Musikpädagogik und kulturelle Kompetenz“ (mit Multimedia-CD-ROM) von Martina Claus-Bachmann neu erschienen.
|
![]() |
Montag, 24. April
41. AfS-Bundeskongress: 27.-30. September 2007 in KasselDer nächste Bundeskongress des AfS (Arbeitskreis für
Schulmusik) trägt den Titel Mit „einführenden Überlegungen, Behauptungen und Zumutungen“ lädt der Bundesvorsitzende Prof. Dr. Jürgen Terhag all jene ein, die den nächsten AfS-Bundeskongress als TeilnehmerIn oder ReferentIn mitgestalten möchten, sich bereits vor September 2007 mit dem Kongressthema zu befassen. |
![]() |
Samstag, 22. April
Gleich zu mehreren Notensatz-Programmen gibt es Neues zu melden.
Für und Wider der einzelnen Programme können übrigens gerne im Forum Musikpädagogik in der Rubrik „Software“ diskutiert werden!
Die aktuelle Version 4 von Sibelius ist inzwischen auch in deutscher Sprache erschienen. Sibelius 4 wurde auf der diesjährigen internationalen Musikmesse 2006 in Frankfurt der „PPV Product Award 2006“ verliehen. Die Leser des Magazins TASTENWELT hatten Sibelius 4 als Sieger in der Kategorie Notensatzprogramme prämiert. Neuerungen der aktuellen Version sind unter anderem:
Auf der (englisch-sprachigen) Hersteller-Seite zur aktuellen Programmversion findet man Videos, die die neuen Funktionen demonstrieren. Hier kann man auch eine Demo-Version herunterladen. Sibelius 4 kostet als Schulversion 399 (regulär 699 €), das Education-Update kostet 149 €. |
![]() |
Außerdem wurden zwei neue Sound-Erweiterungen für das Notations-Programm veröffentlicht. Das „Garritan Personal Orchestra“ enthält eine Reihe von Orchester-Instrumenten, während sich die „Rock & Pop Collection“ Samples von 108 gestimmten Instrumenten und zusätzlich 20 Drumkits für die Wiedergabe von Rock- und Popmusik gedacht ist. Der Preis für die beiden Pakete ist mit jeweils 289 Euro angegeben. |
![]() |
Großes Manko der Sibelius-Software ist, dass es zwar einen kostenlosen Reader („Scorch“), aber keine kostenlose Einsteigerversion gibt. Hier kann der Konkurrent Finale mit seinem „NotePad“ punkten, das zwar nur einen sehr eingeschränkten Funktionsumfang aufweist, dafür aber kostenlos ist. Auch die Finale-Familie hat nun Zuwachs bekommen: Zu der aktuellen Produktlinie „Finale 2006“ ist jetzt auch das kostenlose Finale NotePad 2006 erhältlich. Wie schon bisher, kann man auch diese kostenlose NotePad-Version nach dem (Online-)Ausfüllen eines Registrierung-Formulars herunterladen. |
![]() |
Von Forte, dem neuesten Konkurrenten unter den Notations-Programmen gibt es nun ebenfalls eine kostenlose Version namens „Forte-Free“. Im Unterschied zu den plattformübergreifenden Programmen Finale und Sibelius gibt es diese Software übrigens nur für das Betriebssystem Windows. |
![]() |
Dienstag, 11. April
Neue Ausgaben musikpädagogischer ZeitschriftenNeu in der Zeitschriften-Umschau der Schulmusik-Seiten:
|
![]() |
Montag, 10. April
Am vergangenen Freitag bestätigte das bayerische Kultusministerium, dass das Handy-Verbot auf MP3-Player, Walkman und Discman ausgedehnt werden soll. Die Neuregelung solle in das neue bayerische Erziehungs- und Unterrichtsgesetz (EUG) aufgenommen werden.
Ausführliche
Meldung bei Lehrer-Online
Freitag, 7. April
Gestern wurde in Hamburg mit der Eröffnung des neuen Musikrechner-Raums der Gesamtschule Horn die erste Steinberg Modell-Schule vorgestellt. Im Mittelpunkt der Education Initiative von Steinberg steht die Schaffung einer Aus- und Fortbildungsplattform für Musiklehrer und -pädagogen in der Region Hamburg mit dem Ziel, das Potential und die Nutzung digitaler Musiktechnologien an öffentlichen Schulen aufzuzeigen und zu etablieren. Die erste Steinberg Modell-Schule ist die Gesamtschule Horn, eine öffentliche Schule in Hamburg mit einem besonders popmusikalisch geprägten Musikprofil. Eine Ausweitung der Initiative und die Zusammenarbeit mit weiteren Schulen in anderen Teilen Deutschlands ist in Planung. |
![]() |
Zum neuen Schuljahr bringt die Deutsche Telekom Schulen schneller ins Internet: Soweit technisch möglich, können Lehrer und Schüler dann Breitbandanschlüsse mit bis zu 6 Mbit/s im Schulalltag nutzen. Der deutlich schnellere Internetzugang der Schulen bleibt auch weiterhin kostenlos. Mit den schnelleren Internetanschlüssen ergeben sich auch für den Musikunterricht neue Möglichkeiten, da die Online-Nutzung von Audio- und Videomaterial mit schnellen Internetverbindungen überhaupt erst sinnvoll möglich ist. |
![]() |
Montag, 3. April
Zum Mozart-Jahr gibt es bei Lehrer-Online im Bereich Grundschule Anregungen für ein fächerübergreifendes Unterrichtsprojekt, in dem die Kinder Leben und Werk des musikalischen Wunderkindes kennenlernen.
Im Fachbereich Musik wurde eine Besprechung des Software-Pakets „School Band“ von Steinberg veröffentlicht. Die in diesem Paket für Schulen zusammengestellte Software deckt viele Funktionen für die Computerarbeit im Musikunterricht ab. |
![]() |
Weitere Meldungen im Archiv