![]() |
www.wiki-musikpädagogik.de – Machen Sie mit!
|
||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]()
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
|
Dienstag, 30. Mai
Neue Ausgabe von „Grundschule Musik“Neu in der Zeitschriften-Umschau der Schulmusik-Seiten:
|
![]() |
Freitag, 26. Mai
Fußball allüberall: Neue Ausgabe von „Musik in der Grundschule“Neu in der Zeitschriften-Umschau der Schulmusik-Seiten:
|
![]() |
Gestern ist Rock! Jugend und Musik in Deutschland, die neue Wechselausstellung im Haus der Geschichte (Bonn) eröffnet worden.
Bei Lehrer-Online findet man im Fachportal Geschichte zwei begleitende Unterrichtsmodule zur Ausstellung: |
![]() |
Dienstag, 23. Mai
Neue Ausgabe von „Musik & Bildung“Neu in der Zeitschriften-Umschau der Schulmusik-Seiten:
|
![]() |
Donnerstag, 18. Mai
Musikalische Weiterbildungen werden aus unterschiedlichsten Gründen belegt: Mal steht die Notwendigkeit im Vordergrund, sich für Beruf oder Ehrenamt weiterzuqualifizieren, mal der Wunsch nach künstlerischer Anregung oder gemeinsamem Musizieren, mal die Vorbereitung auf einen Musikberuf. Die hohe Nachfrage nach Informationen über entsprechende Veranstaltungen war für das Deutsche Musikinformationszentrum (MIZ), eine Einrichtung der gemeinnützigen Projektgesellschaft des Deutschen Musikrats, bereits 1998 Anlass, ein zentrales Informationssystem zur musikalischen Fort- und Weiterbildung aufzubauen. 2.000 Kurse und Kongresse verwaltet des System seitdem jährlich. Nun wurde das System grundlegend überarbeitet. Zu den zahlreichen Neuerungen der Informationsdatenbank, die aktuelle Fortbildungsangebote von Vereinen und Verbänden wie z.B. dem AfS, von Bundes- und Landesakademien für musisch-kulturelle Bildung ebenso wie Meisterkurse von Musikhochschulen zusammenführt, gehören vor allem verbesserte benutzerfreundliche Recherchemöglichkeiten. Unterschiedliche Suchfunktionen erlauben es, die Kursangebote gezielt nach inhaltlich-systematischen Kriterien, Stichworten, regionalen Gesichtspunkten oder Terminen zu filtern. Sämtliche Kursdarstellungen verfügen über Angaben zu Kursinhalt, Zielgruppe, Kosten, Veranstalter, Anmeldeschluss und Anmeldeadresse. Sofern vom Veranstalter vorgesehen, kann die Anmeldung gleich über das Internet erfolgen. Das Portal ist zu erreichen über http://www.miz.org |
![]() |
Samstag, 13. Mai
Der Fidula-Verlag stellt eine neue Sammlung afrikanischer Lieder, Tänze und Spiele vor, die vor allem Kinder im Grund- und Vorschulalter ansprechen sollen. Das Buch enthält eingängige Melodien mit leicht erlernbaren afrikanischen Texten. Zu den Liedern findet man Tanz- und Spielbeschreibungen, die Übersetzungen der Texte, rhythmische Begleitvorschläge sowie einige Worte über Herkunft und Hintergrund des jeweiligen Stückes. Eine „Kleine Trommel- und Rhythmusschule”, eine Einführung in „Afrikanische Musikinstrumente“ sowie zahlreiche Ideen für fächerübergrefeinde Projekte (zu Themen wie z.B. „Instrumentenbau“, „Kochen wie in Afrika“ oder „Afrikanisches Märchen“) runden die Sammlung ab. Erhältlich ist zu dem Buch (€ 19,80) auch eine CD (€ 16,80), die hilft, sich in Lieder und Rhythmen hineinzuhören, eine Idee von der Aussprache der afrikanischen Texte zu bekommen und den Klang der verwendeten afrikanischen Musikinstrumente kennen zu lernen. |
![]() |
Donnerstag, 11. Mai
Neue Ausgabe des AfS-MagazinsNeu in der Zeitschriften-Umschau der Schulmusik-Seiten:
Die einzelnen Beiträge des AfS-Magazins kann man von den Internetseiten des AfS kostenlos herunterladen! |
![]() |
Montag, 8. Mai
Gestern ging in München der Kongress „Musikvermittlung“ zu Ende, den der Deutsche Musikrat, der Bayerische Rundfunk und die Hanns-Seidel-Stiftung veranstaltet haben.
Im Rahmen dieser Veranstaltung überreichte Martin Maria Krüger, Präsident des Deutschen Musikrates, Staatssekretär Karl Freller vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kultur das Positionspapier zum Thema „Mehr Musikvermittlung in Deutschland“, das während des Kongresses von Experten formuliert wurde. Darin wird u.a. gefordert:
Dazu Martin Maria Krüger: „Jeder begegnet Musik. Oft geschieht dies durch Berieselung. Es muss ein Anliegen aller sein, die singen, die musizieren, die Musik senden und Musik unterrichten, Wege zur bewussten Beschäftigung mit Musik zu finden. Die Politik ist aufgerufen, fruchtbare Rahmenbedingungen von der Ausbildung der Lehrer und Erzieher bis zum Erhalt der Musikschulen und Orchester zu schaffen. Wir hoffen, dass dieser Kongress „Musikvermittlung“, der hochkarätige Verantwortliche aus allen Bereichen des Musiklebens zusammengeführt hat, Impulse für das Musikland Deutschland geben wird.“
Donnerstag, 4. Mai
Neue Ausgaben musikpädagogischer ZeitschriftenNeu in der Zeitschriften-Umschau der Schulmusik-Seiten:
|
![]() |
Dienstag, 2. Mai
Im aktuellen Newsletter (Ausgabe 9 vom 1. Mai 2006) verlost Lehrer-Online fünf Freiexemplare des Software-Pakets Schoolband. Einsendeschluss ist der 12. Mai. Mit Schoolband hat die Software-Firma Steinberg ein Paket von Musikprogrammen für Schulen zusammengestellt, das viele Funktionen für die Computerarbeit im Musikunterricht abdeckt. Neu bei Lehrer-Online: „Grieg multimedial“Die neue Unterrichtseinheit im Fachportal Musik bei Lehrer-Online wurde im Rahmen des norwegisch-deutschen Projektes „Edvard Grieg in der Schule“ in der 6. und 7. Klasse erprobt. Deutsche Schülerinnen und Schüler erhalten hier einen mehrkanaligen Zugang zur norwegischen Kultur und vor allem zur Musik des Komponisten Edvard Grieg. |
![]() |
Weitere Meldungen im Archiv