![]() |
www.wiki-musikpädagogik.de – Machen Sie mit!
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]()
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
|
Donnerstag, 30. November
Beiträge zum Thema sind in der aktuellen Print-Ausgabe der „Zeit“ Nr. 49/2006 (leider nicht online verfügbar):
|
![]() |
Dienstag, 28. November
Die Fachleiter Musik für Gymnasium/Gesamtschule in NRW äußern in einer aktuellen Stellungnahme zur Situation der Referendarausbildung mit Seiteneinsteigern und Einfächlern die Befürchtung, dass aufgrund der aktuellen Einstellungspraxis in den Vorbereitungsdienst eine nachhaltige Qualitätssicherung im Fach Musik an Gymnasien und Gesamtschulen dieses Bundeslandes in den kommenden Jahren kaum zu realisieren sein wird.
Im „Forum Musikpädagogik“ kann der vollständige Text nachgelesen und diskutiert werden.
Freitag, 24. November
Neue Ausgaben musikpädagogischer ZeitschriftenNeu in der Zeitschriften-Umschau der Schulmusik-Seiten:
|
![]() |
Mit 14 „Action- und Wellness-Songs für Schule, Chor und Zuhause“ will die Neuerscheinung von Lorenz Maierhofer (Helbling Verlag) mit musikalischer Bewegungsmotivation „für Gesundheit, Wohlbefinden und gute Laune“ sorgen. Die Notenausgabe bietet zu allen Songs Erläuterungen und Hinweise zur Bewegungsgestaltung, zahlreiche körperbezogene Übungen zur Einstimmung und Sensibilisierung und musikalische Impulse mit Begleitpatterns für einfache Liedbegleitungen. Die beiliegende CD setzt sich aus einem Audio-Teil mit gesungenen Aufnahmen und einem CD-ROM-Teil mit Videoclips zur Bewegungsgestaltung zusammen. Kurze Ausschnitte aus einzelnen Videos sind auf der Bestellseite zu „Sing-Gymnastics“ zu finden. |
![]() |
Montag, 20. November
Neue Ausgabe von „Diskussion Musikpädagogik“Neu in der Zeitschriften-Umschau der Schulmusik-Seiten:
|
![]() |
Donnerstag, 16. November
„Musikalische Bildung muss sich immer an der Breite der Musikkultur orientieren und darf keinen Menschen aussparen. Und wir müssen uns zugleich noch stärker denen zuwenden, denen musikalische Erfahrungen vorenthalten werden“, so Prof. Dr. Hans Bäßler, der jüngst auf der Bundesdelegiertenversammlung des Verbandes Deutscher Schulmusiker (VDS) in Würzburg von seinem Amt als Vorsitzender verabschiedet wurde. 20 Jahre lang prägte der Vizepräsident des deutschen Musikrates den VDS auch als Vorstandsmitglied und engagierte sich u.a. politisch nachhaltig für eine ganze Generation musikalisch Lernender und Lehrender. Zu seinem Nachfolger als Vorsitzender des größten
musikpädagogischen Verbandes wurde mit überwältigender
Mehrheit Prof. Dr. Ortwin Nimczik gewählt. „Als zentrale
Aufgabe für die nächsten Jahre sehe ich die Notwendigkeit,
musikalische Bildung gegenwartsbezogen und zukunftsorientiert
zugleich in allen relevanten Bereichen zu fördern - von
der musikalischen Früh(st)erziehung bis zur musikalischen
Seniorenarbeit“, so Nimczik. Kernbereich für ihn bleibe
dabei aber der Musikunterricht an den allgemein bildenden Schulen,
denn sie seien „im übertragenen Sinne – die
einzigen Musikschulen für alle“. Musikunterricht in
der allgemein bildenden Schule sei ein integraler und unersetzbarer
Bestandteil des gesellschaftlichen Bildungsauftrags. |
![]() |
Dienstag, 14. November
Neue Ausgabe von „Musik in der Grundschule“Neu in der Zeitschriften-Umschau der Schulmusik-Seiten:
|
![]() |
Donnerstag, 9. November
Das Notensatzprogramm Forte Standard für Windows ist jetzt in der Version 1.4 erhältlich. Alle registrierten User können ein kostenloses Update downloaden. Auf der Homepage ist ebenfalls eine Testversion erhältlich; wer bereits eine ältere Version von Forte getestet hat, kann die aktuelle Version erneut 30 Tage lang ausführlich ausprobieren. Neben Forte Standard wird jetzt außerdem mit „Forte Light“ eine Version angeboten, die von der Leistung zwischen dem kostenlosen Forte Free und Forte Standard liegt. Ein PDF informiert über die unterschiedlichen Funktionen der einzelnen Versionen. Forte Light kostet nur 49.80 Euro und kann nur im Internet bezogen werden. Mit ForteJazz, ForteFolk und ForteSamba gibt es außerdem drei neue Zeichensätze für Forte, die dem Notenbild ein persönlicheres Aussehen verleihen sollen. Diese Fonts können ab Version 1.4 auch in Forte free benutzt werden. Die drei Fonts kosten zusammen 19,80 Euro und können nur über die Internet-Seite bezogen werden. |
![]() |
Montag, 6. November
Der Arbeitskreis für Schulmusik schreibt in Kooperation mit der Musikhochschule Köln und dem Helbling-Verlag in diesem Jahr erstmalig einen Bundeswettbewerb für das Klassenmusizieren aus, der Impulse geben möchte für die Ausbildung in pädagogisch-künstlerischen Fächern wie Arrangement, Improvisation, Ensembleleitung oder Liedbegleitung. Der thematische Schwerpunkt wird alle zwei Jahre wechseln. Das diesjährige Thema lautet schlicht: a-f-s; doch dabei sollen der Phantasie keine Grenzen gesetzt sein: Die Zeichen a-f-s können ein Lied oder einen Tanz zum Thema Affe, Fisch und Salamander anregen, sie können als Akkordsymbole (z.B. Am-F7-Eb7) verstanden werden, eine Improvisation oder Klangestaltung anregen und vieles andere mehr. Studierende oder Referendare/Lehramtsanwärter sollen ein Arrangement entwerfen und dies mit einer musikerfahrenen Schulklasse vor Jury und Publikum vom 19. bis zum 21. April umsetzen. Es können Preise im Wert von insgesamt 3000 Euro vergeben werden. Einsendeschluss ist der 15. Februar 2007. Das Jurymitglied Sebastian Krumbiegel von den Prinzen wird extra von einer Tournee zum Wettbewerb anreisen – denn dieses Wettbewerbskonzept findet er absolut überzeugend. Weitere Informationen unter: www.arrangieren-fuer-schulklassen.de. |
![]() |
Radio Suisse Romande bringt Klassik-Fans neues Futter für ihre Musikbibliothek und den iPod. Noch bis zum 10. November bieter der Radiosender drei Gratis-Konzertaufnahmen des Mozart-Festivals des Orchestre de la Suisse Romande in hoher Qualität (wahlweise 192 oder 256 Kilobit pro Sekunde) an. Die Konzerte sind jeweils rund eine Stunde lang.
Samstag, 4. November
Englischlehrer Herr Groß verwendet für das Thema „Lyrik in der Popmusik“ zusammen mit seiner 9. Klasse einen virtuellen Klassenraum bei lo-net². Zugriff auf den Klassenraum haben nur die Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse. In die dort zur Verfügung stehende Dateiablage legt Herr Groß verschiedene urheberrechtlich geschützte Songs als MP3- sowie die dazugehörigen Songtexte als Word-Dateien ab. Die Schülerinnen und Schüler bekommen während des Schulunterrichts die Aufgabe, in der Dateiablage einen Song abzurufen und Musik sowie Text zu analysieren. Nachdem das Thema Popmusik-Lyrik abgeschlossen ist und der Unterricht mit einem landeskundlichen Thema weitergeht, bleiben die Dateien im Dateiaustausch liegen, da Herr Groß den Schülerinnen und Schülern während des gesamten Schuljahrs, insbesondere auch von zuhause aus, einen Zugriff auf den bisherigen Stoff geben will. Handelt Herr Groß rechtmäßig? |
![]() |
Donnerstag, 2. November
Es klingelt, hupt und rauscht um uns herum. Wir telefonieren, diskutieren, hören Autos und kläffende Hunde, lauschen Hörbüchern, Debatten und Konzerten und sind allzeit „ganz Ohr“. Mit dem „Erlebnis Zuhören“ beschäftigt sich das Neue Funkkolleg von hr2: ein spannender Streifzug von der Stille in der Natur bis zur Handykommunikation, von der Psychoakustik bis zur Zuhörfähigkeit in der Politik, vom Sounddesign bis zur Neurobiologie des Hörens. Die dreißig Halbstunden-Sendungen des Neuen Funkkollegs sind seit dem 7. Oktober 2006 bis 16. Juni 2007 immer samstags, 9.25 Uhr, in hr2 und als Wiederholung sonntags, 10.05 Uhr, in hr-info zu hören. Unter www.hr2.de können die Sendungen jeweils nach Ausstrahlung heruntergeladen und als Podcast abonniert werden. In Zusammenarbeit mit der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt wird eine zertifizierte Fortbildung für Lehrer angeboten. Nähere Informationen unter www.wissen.hr-online.de. Zudem finden Veranstaltungen in hessischen Volkshochschulen statt: Auskünfte unter Tel. 069/56 00 08 27.
|
![]() |
Weitere Meldungen im Archiv