![]() |
www.wiki-musikpdagogik.de – Machen Sie mit!
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]()
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Samstag, 31. Mai
Neue Ausgabe von „musikpraxis“Neu in der Zeitschriften-Umschau der Schulmusik-Seiten:
|
![]() |
Freitag, 30. Mai
In der Reihe Oberstufe Musik (Lugert Verlag/Cornelsen) ist das Themenheft „Musical“ veröffentlicht worden. Das Heft beschäftigt sich mit der Bedeutung dieser populären Gattung in Bezug auf das moderne Kulturleben. Fragen nach dem Unterhaltungswert und der Eingängigkeit von Musik werden dabei ebenso erörtert wie die organisatorischen, technischen und ästhetischen Aspekte des Bühnenbetriebs. Ebenfalls im Fokus stehen der wirtschaftliche Faktor sowie die Funktion von Aufführungen an der Schule. |
![]() |
Mittwoch, 28. Mai
Neue Ausgaben musikpädagogischer ZeitschriftenNeu in der Zeitschriften-Umschau der Schulmusik-Seiten:
|
![]() |
Die kostenfreie Einsteigerversion der Notensatz-Software Finale für Windows-PC und Macintosh ist in der Version Finale NotePad 2008 mit einigen Neuerungen gegenüber der vorigen Version erschienen. Wie immer ist für den Download eine Registrierung nötig; anschließend wird eine Seriennummer für Finale NotePad per E-Mail zugeschickt. |
![]() |
Montag, 19. Mai
Stiftungsrat und Vorstand der Stiftung „Jedem Kind ein Instrument“ beschlossen im Rahmen einer gemeinsamen Ratssitzung das Programm „Jedem Kind ein Instrument“ durch konkrete Maßnahmen zu stärken, um weitere mögliche Hürden für eine Teilnahme am Unterricht abzubauen. Die Stiftungsmitglieder entschieden sich dafür, das erste Schuljahr komplett ohne Gebühren zu gestalten. Die Landesregierung Nordrhein-Westfalens machte am 8. April mit ihrem Kabinettsbeschluss den Weg für ein solches Vorhaben frei.
|
![]() |
Am Samstag, 17. Mai, startet im Kulturmagazin „Mikado“ in hr2-kultur in der Rubrik „Wissenswert“ eine 16-teilige Reihe über das Singen und seine Bedeutung als Lebensart, Alltagskultur, Lust und Leidenschaft. „Wissenswert“ beantwortet vom 17. Mai bis zum 14. Juni und vom 9. August bis zum 18. Oktober, jeweils samstags von 9.25 Uhr an, in 16 Folgen Fragen rund ums Singen. Die Reihe in „Wissenswert“„Singen – Alltagskultur und Leidenschaft“ ist auch als Podcast und als Manuskript erhältlich. Nähere Informationen gibt es im Internet unter www.hr2-kultur.de und bei www.wissen.hr-online.de. |
![]() |
Im Schuljahr 2008/2009 bietet die Niedersächsische Sparkassenstiftung in Kooperation mit dem Niedersächsischen Kultusministerium zum dritten Mal „Zeitgenössische Musik in der Schule“ an. Musiker, Komponisten und Ensembles werden in den Musikunterricht eingeladen, um den Schülerinnen und Schülern der 5. bis 13. Klassen die zeitgenössische Musik näher zu bringen. Die Projektthemen sind vielseitig angelegt und reichen diesmal vom Komponieren nach Kagel über Musiktheater und Streichquartett bis hin zum zeitgenössischen Jazz. Im Vordergrund stehen die Praxis und das Experimentieren mit Klängen und Instrumenten sowie das Improvisieren, Komponieren und Entwickeln eigener kreativer Ideen. In Zusammenarbeit mit den Künstlerinnen und Künstlern sollen Kinder und Jungendliche eigenständig musikalische Gestaltungen und einen persönlichen Zugang zur zeitgenössischen Musik finden. Die Fachlehrerinnen und Fachlehrer werden bei der Planung und Durchführung der Projekte aktiv mit einbezogen. Das Ensemble L’Art pour L’Art, Willem Schulz, Benjamin Lang mit Julia Deppert-Lang, Dennis Frehse, Thomas Meadowcroft, Lenka Župkopá mit Mihkail Honesseau, das Duo Conradi-Gehlen, die Band schultzing, Angelina Soller, Tatjana PreleviÄ und Diego Leon, das Nomos-Quartett und open string quartet erarbeiten mit den Schülerinnen und Schülern eigene Klanginstallationen und Kompositionen. Das Projekt kann an rund 25 Schulen durchgeführt werden. Fachlehrerinnen und Fachlehrer der 5. bis 13. Klassen können sich um eine Teilnahme bewerben, die Bewerbungsfrist ist bis 30. Mai 2008 verlängert worden. Die Bewerbungsunterlagen mit den einzelnen Projektthemen sind erhältlich bei der Niedersächsischen Sparkassenstiftung, www.nsks.de oder Tel: 0511/5344-145. |
Samstag, 17. Mai
Neue Ausgaben musikpädagogischer ZeitschriftenNeu in der Zeitschriften-Umschau der Schulmusik-Seiten:
|
![]() |
Freitag, 16. Mai
Neue Ausgabe des AfS-MagazinsNeu in der Zeitschriften-Umschau der Schulmusik-Seiten:
Die einzelnen Beiträge des AfS-Magazins kann man von den Internetseiten des AfS kostenlos herunterladen! |
![]() |
Dienstag, 13. Mai
Stellenausschreibung: Professur für schulische Ensemble-Arbeit (Saarbrücken)An der Hochschule für Musik Saar ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine halbe W2-Professur für Schulische Ensemblepraxis zu besetzen. Einstellungsvoraussetzungen sind u.a. ein abgeschlossenes musikpädagogisches Hochschulstudium, pädagogische Erfahrung in der Ensemblearbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen und eigene künstlerische Tätigkeit. Die Stelle wird zunächst für zwei Jahre befristet. Erwartet werden „fundierte musiktheoretische Kenntnisse und Erfahrungen als Arrangeur für schultypische Besetzungen auch im Bereich populärer Musik, Erfahrungen in der Leitung von Ensembles auch im Bereich populärer Musik, fundierte Kenntnisse im Einsatz Neuer Medien im Hinblick auf schulbezogenes Arbeiten mit Musikprogrammen am Computer und Mitarbeit in den Hochschulgremien“. Der/die StelleninhaberIn soll im Umfang von 9 Wochenstunden vorwiegend in den Studiengängen „Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen“, „Lehramt an Realschulen und Gesamtschulen“ und „Lehramt an Hauptschulen und Gesamtschulen“ mit einem möglichen Lehrangebot in den Fächern Schulpraktische Ensembleleitung, Klassenmusizieren, Arbeit mit Musikklassen, Schulpraktisches Arrangieren, Popularmusik/Bandarbeit, Computer/Medien tätig sein. |
Donnerstag, 1. Mai
Neu: Rhyth:MIX – Rhythmisches Klassenmusizieren mit und ohne InstrumenteDas erste Heft von Richard Filz aus der neuen Reihe Rhyth:MIX enthält 18 Rhythmusstücke für Stimme und Bodypercussion (optional mit instrumentalen Begleitgrooves) zum rhythmischen Musizieren in der Gruppe. Die Arrangements orientieren sich an den Schwerpunkten Warm Ups, Rhythmustraining, Rhythmicals, Rhythm Chants, Rhythmen mit Alltagsgegenständen, Grooving Songs und Vocal Groove Ensemble. Ergänzend bietet das Heft bebilderte Anleitungen und viele hilfreiche methodische Tipps zum Einstudieren. Vorschläge für Ablaufmöglichkeiten und Spielvarianten sorgen für abwechslungsreiche Möglichkeiten zum Einsatz in Unterricht und Ensemble-Arbeit. |
![]() |
Weitere Meldungen im Archiv