![]() |
www.wiki-musikpädagogik.de – Machen Sie mit!
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]()
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Samstag, 30. August
In einer Kooperation der Stiftung Jedem Kind ein Instrument (Ruhrgebiet) mit der Gesellschaft für Musikpädagogik (GMP) wird vom 14.–16. November in der Rohrmeisterei in Schwerte eine dreitägige Fachtagung durchgeführt. Unter dem Tagungsthema „Jedem Kind (s)ein Instrument – Die Musikschule in der Grundschule“ werden zahlreiche Vorträge, Podiumsdiskussionen, Workshops und Foren angeboten. Dabei sollen Modelle für die Praxis vorgestellt, zentrale musikpädagogische Kompetenzen erweitert und bildungspolitische Dimensionen reflektiert werden.
|
![]() |
Freitag, 29. August
Neue Ausgaben musikpädagogischer ZeitschriftenNeu in der Zeitschriften-Umschau der Schulmusik-Seiten:
|
![]() |
Donnerstag, 28. August
Als erste deutsche Musikhochschule hat die Musikhochschule Lübeck sämtliche grundständigen Studiengänge auf die neue Studienstruktur umgestellt. Zum Wintersemester 2008/2009 führt sie den Bachelor of Arts „Musik Vermitteln“ ein und setzt damit den 2006 begonnenen Prozess fort. Im Vergleich zum alten Studiengang „Schulmusik“ (Abschluss Staatsexamen) zeichnet sich der vierjährige Bachelor of Arts durch eine Vielfalt an beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten aus: Neun frei wählbare Profile führen in verschiedene Musikberufe; so kann der neue Studiengang neben dem Beruf des Gymnasiallehrers ebenso für Instrumentalpädagogik, „Popularmusikproduktion“ oder Kirchenmusik qualifizieren. Die Musikhochschule Lübeck hat laut Pressemitteilung ihr gesamtes Studienangebot auf Basis der Bologna-Reform grundlegend modernisiert. Wie die Forderung nach einem stärkeren Praxisbezug mit der unverzichtbaren Höchstqualität in der individuellen künstlerischen Ausbildung vereinbar ist, soll der bereits 2006 eingeführte Bachelor of Music zeigen. Nach dem zweijährigen Grundstudium wählen die Studierenden, begleitet durch Mentoren, aus sechs verschiedenen Profilen, die ihren individuellen Potentialen entsprechen. Während des gesamten Studiums bleibt die Anpassung der Profile an die persönlichen Ziele der Studierenden möglich. Für die Eignungsprüfung können sich musikbegabte Abiturienten bewerben, die mindestens ein Instrument spielen, singen können und über musiktheoretische Kenntnisse verfügen. Der Anmeldeschluss für das Wintersemester 2009/2010 ist der 1. April 2009. |
Montag, 25. August
Nach einer Pilotphase steht das „Wiki Musikpädagogik“ nun allen an musikpädagogischen Fragen und Themen Interessierten offen. Das Administratoren-Team (Dirk Bechtel, Jens Knigge und Christiane Liermann) lädt alle ein, am Aufbau des musikpädagogischen Online-Glossars oder sogar Fach-Lexikons mitzuwirken, Artikel neu anzulegen oder bestehende Artikel zu überarbeiten oder zu ergänzen. Erste Artikel beschäftigen sich u.a. mit folgenden Themen:
Artikel können von allen Internet-Nutzern gelesen werden; für das Mitschreiben an Artikeln ist eine (natürlich kostenlose) Anmeldung erforderlich. Als AutorInnen werden mit dem Wiki Musikpädagogik vor allem drei Gruppen angesprochen:
Damit könnte das „Wiki Musikpädagogik“ dazu beitragen, den Wissenstransfer untereinander auch über die Grenzen verschiedener Institutionen und über die verschiedenen Stationen einer Lehrer-Biografie hinweg zu fördern. Mehr zur Zielsetzung finden Sie im Wiki Musikpädagogik unter dem Link „Über dieses Wiki“. Also nochmals die Einladung des Administratoren-Teams: „Schauen Sie rein, steigen Sie ein, machen Sie mit!“ |
![]() |
Samstag, 23. August
Neue Ausgaben musikpädagogischer ZeitschriftenNeu in der Zeitschriften-Umschau der Schulmusik-Seiten:
|
![]() |
Montag, 18. August
Neu im Bosse-Verlag erschienen ist das Buch „Musik unterrichten. Eine systematische Methodenlehre“. Der Autor Ralf Beiderwieden trägt seine Erfahrungen als Musiklehrer an verschiedenen Gymnasien und als langjähriger Fachleiter in der Referendarausbildung zusammen und geht laut Klappentext den „großen Fragen nach dem »Wie« des Musikunterrichts nach:
|
![]() |
Im Bärenreiter-Verlag sind neue Noten-Ausgaben erschienen:
George A. Speckert: Tango for Strings. Partitur und Stimmen für 2 Violinen, Viola oder Violine III und Violoncello
„Combo-com“-Reihe; Neun Arrangements von Bertold Breig für variable Besetzung, Partitur mit Stimmen in C/B |
![]() |
Freitag, 15. August
Unter dem Motto „Jedem Kind ein Instrument“ (JeKi) erhalten mit Beginn des neuen Schuljahres auch in Hessen die Kinder von 70 Grundschulen Instrumentalunterricht. Das Modell in Hessen sieht vor, dass die Kinder im ersten Schuljahr durch die Lehrkräfte ihrer Grundschule und durch MusikpädagogInnen der Musikschule eine „vertiefte musikalische Grundbildung“ erhalten; im zweiten Schuljahr wird zusätzlich Instrumentalunterricht und eine weitere Stunde Musik angeboten. Die Initiative JeKi hat im Ruhrgebiet bereits 2007 begonnen; Ziel ist, dass bis zum Jahr 2010 „Jedem Kind ein Instrument“ für alle Erstklässler im Ruhrgebiet angeboten wird (siehe Schulmusik-News vom 1. September 2007). |
Pressemitteilung
des Hessischen Kultusministeriums
www.jedemkind.de (JeKi
in NRW)
Donnerstag, 14. August
Von der Musik-Software Sequel ist vor wenigen Wochen die Version 2.0 erschienen. Inzwischen ist auf der Homepage des Herstellers Steinberg auch eine Demoversion für Mac und Windows erhältlich, die den gleichen Funktionsumfang wie die Vollversion enthält. Die Zahl der Loops wurde aber reduziert, um das Download-Volumen möglichst gering zu halten, das allerdings immer noch etwa 470 MB (Mac-Version) beträgt. Die Test-Version kann bis zu 45 Tage genutzt werden. Sequel 2.0 ist als Edu-Version zum reduzierten Preis von 66 € (sonst 99 €) erhältlich, ein Upgrade kostet 29 €. Zum Preis von jeweils 14,90 € werden die Content-Sets HipHop, Industrial und Rock angeboten.
|
![]() |
Mittwoch, 6. August
Auf den Schulmusik-Seiten kann jetzt auch komfortabel mit einer eigenen Such-Funktion nach Inhalten gesucht werden: Ein Klick auf Suche in der Navigationsleiste auf der linken Seite führt Sie zu der neuen Funktion, die auf die Suchmaschine Google zurück greift und sämtliche Schulmusik-Seiten einschließlich des Forums Musikpädagogik erfasst. |
Dienstag, 5. August
Das neue Buch „Singen ist Klasse“ (Lehrerband und DVD) von Ralf Schnitzer stellt ein Unterrichts-Konzept vor, bei dem das Singen im Mittelpunkt des Klassen-Musikunterrichts steht. Singen soll zum Schlüssel für die Entfaltung von Musikalität werden. Werner Jank schreibt im Vorwort:
Das Buch ist das Ergebnis langjähriger Unterrichtspraxis und bietet einen methodischen Leitfaden für mehrere Jahre mit einer Fülle an Tipps, Ideen und Materialien.
|
![]() |
Aktueller TV.tipp der Woche von Ulftrix im Forum:
Darüber hinaus gibt es natürlich seine umfrangreiche Liste der TV-Tipps. |
![]() |
Weitere Meldungen im Archiv