![]() |
www.wiki-musikpädagogik.de – Machen Sie mit!
|
||||||||||||||||
![]() ![]()
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
|
Freitag, 30. Januar
Neue Ausgaben musikpädagogischer ZeitschriftenNeu in der Zeitschriften-Umschau der Schulmusik-Seiten:
|
![]() |
Montag, 26. Januar
Freie Notensatzsoftware Denemo in Version 0.8.2Die freie Notensatzsoftware Denemo für Windows und Linux ist nun in Version 0.8.2 verfügbar. Verbessert wurde die MIDI-Eingabe, außerdem sollen einige Fehler korrigiert worden sein. |
![]() |
Montag, 19. Januar
In der aktuellen Frage der Woche (Süddeutsche Zeitung) heißt es bei Autor Marcus C. Schulte von Drach „Macht Musik schlau?“. Wer die Diskussionen und Ergebnisse von entsprechenden Untersuchungen in den letzten Jahren verfolgt hat, wird sich nicht über sein Fazit nach der Besprechung mehrerer Forschungsergebnisse wundern: „Demnach kann früher Musikunterricht die Intelligenz fördern und die schulischen Leistungen verbessern. Allerdings sind die Effekte nur gering und sie lassen sich auf andere Weise, etwa durch ein Lesetraining, ebenfalls erzielen.“ Aus diesem Grund warnen viele MusikpädagogInnen schon länger davor, den Musikunterricht mit Hilfe von Transfereffekten (Artikel im Wiki Musikpädagogik) statt mit fachimmanenten Aspekten legitimieren zu wollen. Erfreulicher Weise kommt auch der Autor der Süddeutschen zu dem Schluss: „Eltern sollten den Nachwuchs deshalb nicht zwingen, ein Instrument zu lernen – schon gar nicht, um seine Intelligenz zu fördern. Zeigt ein Kind jedoch Interesse an einem Instrument, so sollte man dies wo immer möglich unterstützen. Schon deshalb, weil das Musizieren einfach etwas Wunderbares ist.“ |
![]() |
Freitag, 16. Januar
Neu: „Praxis Singen mit Kindern“Im Helbling-Verlag ist eine neues Praxishandbuch mit didaktischen und methodischen Grundlagen für das vokale Musizieren mit Kindern erschienen. Anhand konkreter Liedbeispiele werden Planung und methodisches Vorgehen des Ersingens und Erarbeitens von Liedern erläutert. „Praxis Singen mit Kindern – Lieder vermitteln, begleiten, dirigieren“ heißt das Buch, mit dem sich der Autor Manfred Ernst an MusiklehrerInnen in Primar- und Orientierungsstufe, Musikstudierende, ErzieherInnen, SozialpädagogInnen sowie LeiterInnen von Kinderchören wendet. |
![]() |
Mittwoch, 14. Januar
Der Deutsche Kulturrat betont in einer Stellungnahme vom 07.01.2009 die Bedeutung der künstlerischen Fächer an Schulen. „Kinder und Jugendliche müssen im Verlauf von Kindergarten und obligatorischer Schulzeit Gelegenheit haben, mit allen Facetten kultureller Bildung vertraut gemacht zu werden. Dies gilt nicht nur für die Vollständigkeit und Breite der fachlichen Angebote, die die Schule allen Schülern unterbreiten sollte, sondern auch für die Regelmäßigkeit, in der die Schüler die Chance erhalten, diese Fächer im Verlauf ihres Bildungsgangs kennenzulernen.“ Außerdem werden u.a. folgende Forderungen genannt:
|
Weitere Meldungen im Archiv