![]() |
www.wiki-musikpädagogik.de – Machen Sie mit!
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]()
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
|
Samstag, 25. April
Die diesjährige Tagung der Bundesfachgruppe Musikpädagogik findet vom 5.–7. Juni in Goslar statt. Auf dem Programm (PDF) stehen neben Kurzreferaten und Arbeitswerkstätten zum Thema „Forschendes Lernen in der Musiklehrerbildung“ u. a. ein Grundsatzreferat von Prof. Dr. Kersten Reich (Universität Köln). |
![]() |
Am kommenden Montag, dem 27. April, zeigt das WDR Fernsehen um 7:20 Uhr drei jeweils zehnminütige Filme aus der Reihe „Die Klangkiste – Ein Orchester stellt sich vor“: Es geht in den unmittelbar nacheinander ausgestrahlten Filmen um „Die Streicher“, „Die Bläser“ und „Das Schlagwerk“. Die Reihe ist für den Einsatz in der Grundschule gedacht. In jeder Sendung präsentieren MusikerInnen des WDR-Rundfunk- und Sinfonieorchesters anschaulich ihre Instrumente. Auf der Internetseite von „Planet Schule“ findet man in der Rubrik „Klangkiste“ neben Internet-Versionen der Filme auch Hintergrundtexte, Link- und Literaturtipps, ein Instrumentenquiz und Arbeitsblätter, die ergänzend im Unterricht eingesetzt werden können. Die „Klangkisten“-Internetseite für Kinder bietet zusätzliche Informationen und Hörbeispiele, auch zu BigBand und Rundfunkchor. |
![]() |
Freitag, 24. April
Nach einem einwöchigen Test kann nun „offiziell“ zu den aktuellen Meldungen der Schulmusik-Seiten ein News-Feed unter der Adresse http://www.dirk-bechtel.de/aktuell.xml abonniert werden. Die aktuellen Browser bieten meist die Möglichkeit, mit Hilfe von News-Feeds automatisch auf aktuelle Änderungen hinzuweisen; noch komfortabler ist das Lesen mit speziellen News-Readern.
|
![]() |
Auf dem Landesbildungsserver Baden-Württemberg steht ein Kurs für die Plattform „Moodle“ zum Thema „Romantik in der Musik des 19. Jahrhunderts“ zum Download und zur freien Verwendung im Unterricht bereit. Die Module können begleitend zum Unterricht im Klassenzimmer eingesetzt werden. Das Materialpaket enthält u. a. fächerverbindende Materialien, Quellen- und Linkangaben, Aufgabenstellungen für den Projektunterricht mit einem hohen Grad an Schülerselbstständigkeit sowie Möglichkeiten zum Upload von Ergebnissen. Die Kurse stehen als ZIP-Datei zur Verfügung und können auf einem beliebigen Moodle-Server (z. B. an Ihrer Schule) installiert werden. Zum Ausprobieren steht auch ein „Demo-Moodle“ beim LBS bereit. |
![]() |
Donnerstag, 23. April
In der Hochschule für Musik und Theater Leipzig, Fakultät II, Fachrichtung Schulmusik, ist die Stelle einer Lehrkraft für besondere Aufgaben für Musikpädagogik/-didaktik (E13 TV-L) befristet auf zunächst drei Jahre zum nächstmöglichen Termin zu besetzen. Die Lehrverpflichtung beinhaltet vor allem den Unterricht in Lehramtsstudiengängen im Fach Musikpädagogik/-didaktik. Darüber hinaus sind Schulpraktika vorzubereiten und zu begleiten. Die Mitarbeit in der musikpädagogischen Forschung, bei der Gestaltung der Studiengänge sowie in der akademischen Selbstverwaltung wird erwartet.
|
![]() |
Mittwoch, 15. April
„Zwischen Rockklassikern und Eintagsfliegen. 50 Jahre Populäre Musik in der Schule“ ist das Motto des 42. Bundeskongresses des AfS, der vom 24.–27. September 2009 in Halle/Saale stattfinden wird. Auszüge aus dem Info-Flyer geben Einblicke in die inhaltliche Ausrichtung der Veranstaltung:
Ab sofort ist das Anmelden zum Kongress möglich. |
![]() |
Dienstag, 14. April
Der Schülerwettbewerb „Wir sind Manager“ geht in die vierte Runde. Wie in den vergangenen Jahren ruft der WDR 5 SchülerInnen in NRW dazu auf, eine öffentliche Großveranstaltung eigenverantwortlich auf die Beine zu stellen. In diesem Jahr geht es darum, den großen WDR Rundfunkchor Köln zu managen:
Bewerbungsschluss ist der 22. April 2009. |
![]() |
Samstag, 11. April
Am 3. April fand die Endausscheidung des 2. Bundeswettbewerbs Klassenmusizieren: „Arrangieren für Schulklassen“ zum interkulturellen Thema „In 80 Takten um die Welt“ statt. In der Kategorie „Studierende“ erhielt Florian Popel (Weimar) einen 1. und Katharina Maurer (Saarbrücken) einen 2. Preis. In der Kategorie „Berufsanfänger/innen“ (Lehrer/innen, Referendar/innen, Lehramtsanwärter/innen) vergab die Jury keinen 1. Preis. Einen 2. Preis erhielt Sonja Porath (Siegen). Alexandra Keilhauer (Regensburg) wurde mit dem Sonderpreis der Hochschule für Musik & Tanz Köln bedacht für ihre vielfältige Nutzung des Instrumentariums und den Einbezug von Improvisation. |
![]() |
Neue Ausgaben musikpädagogischer ZeitschriftenNeu in der Zeitschriften-Umschau der Schulmusik-Seiten:
|
![]() |
Donnerstag, 9. April
Michael Muth und Jens Palitzsch haben nach dem gleichnamigen Buch von Jeremy Strong das Musical „Die Pantoffelpiraten“ geschrieben und nun in der Reihe „Grundschule Musik“ im Friedrich Verlag veröffentlicht. Das 80-seitige Heft enthält die Theatertexte, die Lieder für den „Piratenchor“ und leicht spielbare Arrangements für die „Seemannsband“. Ergänzend findet man Tipps für Bühnenbau und Rollenverteilung. Die Lieder auf der CD sind als Originale und Playbacks aufgenommen; sie setzen sich aus Rock-, Pop- und Rapelementen zusammen. Für die Aufführung genügen der Kauf eines Heftes plus CD (als Paket zum Preis von 34,90 €; Heft einzeln: 19,90 €, CD: 16,90 €) – für nichtkommerzielle Aufführungen fallen keine weiteren Gebühren an. |
![]() |
Weitere Meldungen im Archiv