![]() |
www.wiki-musikpädagogik.de – Machen Sie mit!
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]()
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
|
Freitag, 22. Mai
Neue Ausgaben musikpädagogischer ZeitschriftenNeu in der Zeitschriften-Umschau der Schulmusik-Seiten:
|
![]() |
Donnerstag, 21. Mai
Im Institut für Musik an der Universität Oldenburg ist ab September 2009, befristet auf zwei Jahre, die halbe Stelle einer Lehrkraft für besondere Aufgaben Musikpädagogik/Musikvermittlung zu besetzen (13 TV-L). Erwünscht ist eine Person, die schulische und/oder außerschulische Musikpädagogik in der Lehre vertreten kann. |
![]() |
Samstag, 16. Mai
Die 15. Bundesbegegnung „Schulen musizieren“ des Verbandes Deutscher Schulmusiker (VDS) wird unter dem Motto „Tag der Musik“ stehen und sich so der Initiative des Deutschen Musikrates und des Vereins Tag der Musik anschließen. „Schulen musizieren“ gibt Schulensembles aus allen Schularten und Ländern der Bundesrepublik die Möglichkeit, ihr musikalisches Können einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen, und zeigt die Notwendigkeit einer musikalischen Erziehung in allen Schulformen. Die über 700 beteiligten Schülerinnen und Schüler präsentieren sich bei der Bundesbegegnung vom 4. bis 7. Juni 2009 in Hamburg mit einem vielseitigen Musik-Programm: in Einkaufspassagen, auf Alsterschiffen, auf einer Open-Air-Bühne am Hamburger Hafen, sowie bei einem Kompositionswettbewerb im neuen Hafenmuseum. Christian Höppner, Generalsekretär des Deutschen Musikrates, wird hierzu im Newsletter des DMR zitiert: „Mit dem Tag der Musik wollen wir auf die Vielfalt musikalischer Aktivitäten aufmerksam machen. Dabei wird auch deutlich, wie viele Potenziale ungenutzt schlummern, weil in Deutschland überproportional viel Musikunterricht ausfällt. Kürzungsbedingt verschlossene Musikschultüren und ausfallender Musikunterricht an den allgemein bildenden Schulen sind ein Armutszeugnis für das Musikland Deutschland. Deshalb setzt sich der Deutsche Musikrat auf der Grundlage seines 2. Berliner Appells für eine qualitätsgesicherte und kontinuierliche musikalische Bildung von Anfang an ein. Der Verband Deutscher Schulmusiker ist in diesem gemeinsamen Handeln ein bedeutender Partner. Ich freue mich sehr, dass der VDS mit ‚Schulen musizieren’ die Ziele des Tages der Musik unterstützt und mit seiner Bundesbegegnung einen Auftakt setzt.“ |
![]() |
Freitag, 15. Mai
Neue Ausgabe des AfS-MagazinsNeu in der Zeitschriften-Umschau der Schulmusik-Seiten:
Die einzelnen Beiträge des AfS-Magazins kann man von den Internetseiten des AfS kostenlos herunterladen! |
![]() |
Der Helbling-Verlag hat die neue Reihe „Trommeln ist Klasse!“ gestartet. Band 1 von Ulrich Moritz und Klaus Staffa wendet sich an Einsteiger, zum Buch (116 Seiten) wird eine DVD mitgeliefert, die alle Arrangements in einer Aufführungs-Version präsentiert und zusätzlich einzelne Stimmen und Formteile in langsamem Tempo, damit man Handsätze und Schlagtechniken nachvollziehen kann. „Trommeln ist Klasse!“ versteht sich als Leitfaden für den Rhythmusuntericht mit Gruppen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Vorkenntnisse und Fähigkeiten. Es ist als rhythmuspädagogischer Wegweiser konzipiert, der es ermöglicht, das Gebiet „Rhythmus“ umfassend zu erforschen – für alle diejenigen, die in Schule, Musikschule, Jugend- oder Erwachsenenpädagogik mit Gruppen trommeln und vielfältig rhythmisch arbeiten wollen. |
![]() |
Neue Ausgaben musikpädagogischer ZeitschriftenNeu in der Zeitschriften-Umschau der Schulmusik-Seiten:
|
![]() |
Montag, 11. Mai
Die nächste Arbeitsphase des BundesSchulMusikOrchesters findet vom 25.9. bis 4.10.2009 an der HfMT Hamburg statt. Noch bis zum 15. Juni können sich Studierende der Schulmusik aus ganz Deutschland, die ein Orchesterinstrument beherrschen, anmelden. Besondere Ensembleerfahrungen sind nicht nötig.
|
Freitag, 8. Mai
Kostenloses Material zu Haydns Oratorium „Die Jahreszeiten“Anlässlich des 200. Todestages Joseph Haydns am 31. Mai bietet der Klett-Verlag Unterrichtsmaterial zum Download [PDF] an, das sich mit dem Oratorium „Die Jahreszeiten“ beschäftigt. Das Material von Matthias Rheinländer enthält ausführliche Text- und Notenpassagen und bietet auch fachdidaktische Anregungen für den Umgang mit Haydns Werk im Unterricht ab Klasse 9. |
![]() |
Bundeskongress für Musikpädagogik: Sonderschiene für ErzieherInnenBeim diesjährigen Bundeskongress für Musikpädagogik, den der AfS vom 24.–27. September 2009 in Halle/Saale veranstaltet, gibt es samstags eine eigene Schiene mit Angeboten, die sich speziell an ErzieherInnen wenden. Auf der Homepage des Verbands wurde nun ein vierseitiges Programm dieser Workshops veröffentlicht: |
![]() |
Freitag, 1. Mai
Dr. Ulrich Kaiser, Professor für Musiktheorie an der Hochschule für Musik und Theater München, bietet sein neues OpenBook „Sonate und Sinfonie“ gemeinnützig zum Download an. Zu dem umfangreichen Material gehören:
Hinweise zu den Dateien: Zum Anschauen und Testen des Lehrgangs ist es unter Windows am einfachsten, wenn die Datei ?SonateSinfonie_mInstaller.zip? entpackt und mit der ?setup.exe? der Lehrgang auf die Festplatte installiert wird. Die Installation ist einfach, die Navigationsmöglichkeiten anschließend sind komfortabel, es wird eine Deinstallationsroutine angelegt und es werden keine Veränderungen in der Registrierung vorgenommen. Für Mac-Nutzer empfiehlt sich die Datei ?SonateSinfonie_oInstaller.zip?. Nach dem Entpacken kann der Ordner manuell kopiert werden, die Datei ?start.pdf? ermöglicht den Einstieg in das Navigationsmenü. Die Idee zu diesem OpenBook verdankt sich nach Auskunft des Autors Anregungen aus zahlreichen Lehrerfortbildungen in Deutschland und Österreich sowie seinen Lehrerfahrungen in den Lehramtsstudiengängen. Das OpenBook ist urheberrechtlich geschützt, jedoch ist es explizit erlaubt, es in allen seinen Teilen beliebig oft zu kopieren, privat und öffentlich (z. B. im Unterricht) zu verwenden sowie nicht geschützte Teile des Werks zu verändern bzw. anzupassen (z. B. die Grafiken, Word-Dokumente etc.). Ulrich Kaiser wird auf dem kommenden Bundeskongress für Musikpädagogik des AfS gemeinsam mit Andreas Helmberger einen Workshop zum einfachen Erstellen von Lernsoftware für den Musikunterricht anbieten.
|
![]() |
Weitere Meldungen im Archiv