![]() |
www.wiki-musikpädagogik.de – Machen Sie mit!
|
|||||||||||||||||||
![]() ![]()
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Dienstag, 30. März
Die bundesweite Initiative „Integration durch Musik“ fördert zum dritten Mal vorbildliche Projektideen, die das Miteinander von Kindern und Jugendlichen unterschiedlicher kultureller Herkunft stärken. Bis zum 30. Juni 2010 sind Kindergärten, Schulen, Vereine und Institutionen oder auch individuelle Initiativen und Akteure mit gemeinnütziger Zielsetzung eingeladen, musische Integrationsprojekte zu entwickeln. Maximal 15 Anträge wird die „Ideeninitiative ‚Integration durch Musik’“ der Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung (LMKMS) mit jeweils bis zu 5.000 Euro unterstützen. Insgesamt stehen 50.000 Euro Fördermittel bereit.
|
Donnerstag, 25. März
Der Präsident des Deutschen Musikrats, Prof. Martin Maria Krüger und die Vorsitzende der Konferenz der Landesmusikräte (KdLMR), Dr. Ulrike Liedtke, haben Anfang März dem Präsidenten der Kultusministerkonferenz (KMK), Staatsminister Dr. Ludwig Spaenle, das Papier „Kinder brauchen Musik“ überreicht, das Forderungen an die KMK zum Erhalt und zur Qualitätssicherung eines eigenständiges Schulfaches Musik enthält.
Die KMK hatte sich in einem Beschluss im Oktober 2010 für eine Einführung des Studienbereiches „Ästhetische Bildung“ an der Grundschule ausgesprochen, der die Fächer Musik, Kunst und Bewegung zusammenfasst und somit sowohl der Ausbildung der Lehrkräfte als auch – als zwangsläufige Konsequenz – der Bildung der Kinder qualitative sowie quantitative Grundlagen entzieht. |
![]() |
Samstag, 20. März
Zum dritten Mal wird der Bundeswettbewerb „Arrangieren für Schulklassen“ ausgeschrieben, initiiert vom Arbeitskreis für Schulmusik (AfS), unterstützt vom Helbling-Verlag und ausgerichtet in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik und Tanz Köln. Thema des Wettbewerbs 2011 ist „Geburtstag“. Als TeilnehmerInnen zugelassen sind Studierende, ReferendarInnen, sowie MusiklehrerInnen der ersten zehn Berufsjahre. Einsendeschluss für die Zulassungsaufgabe ist der 15. Februar 2011, die FinalistInnen werden dann zum Wettbewerb vom 7.–9. April 2011 in Köln eingeladen. |
![]() |
Samstag, 6. März
Die diesjährige Bildungsmesse didacta findet vom 16.–20. März wieder in Köln statt. Mit einem breit gefächerten Programm soll die „Leitfunktion als Bildungsgipfel für Fachwelt und Öffentlichkeit“ unterstrichen werden. Mehr als 1.500 Aktionen, Vorträge, Diskussionsrunden, Seminare und Workshops sind für die fünf Tagen angekündigt. Auf der Homepage verweist der Veranstalter aktuelle auf einige Programm-Höhepunkte. Einen Schwerpunkt bildet auch die 5. Fachtagung „Professional E-Learning“. Lugert Verlag auf der didacta 2010Auch musikpädagogische Verlage informieren wieder auf der didacta. Der Lugert Verlag stellt Materialien und Software für den Musikunterricht aus seinem umfangreichen Programm vor und lädt zum Gespräch mit Redakteuren und Fachmitarbeitern ein (Halle 9.1, Stand E/038). Helbling-Verlag auf der didacta 2010Der Helbling-Verlag präsentiert sich diesmal auf erweiterter Fläche in Halle 06.1, Stand C038/D039. Das Verlags-Team präsentiert Neuerscheinungen für Kindergarten, Grundschule, Sekundarstufen und Chor freut sich auf anregenden Austausch und Fachgespräche. Besonders hingewiesen sei auf zwei kostenlose Workshops sowie Mitmachaktionen mit dem Kinderliedermacher Wolfgang Hering (Trio Kunterbunt):
|
![]() |
Stellenausschreibung: Professur Musikdidaktik/WeimarAm Institut für Schulmusik und Kirchenmusik der Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar ist zum 1. Oktober 2011 eine Professur W3 für Musikdidaktik (Nachfolge Prof. Dr. Wolfram Huschke) zu besetzen.
|
![]() |
Neu in der Zeitschriften-Umschau der Schulmusik-Seiten:
|
![]() |
Weitere Meldungen im Archiv