![]() |
www.wiki-musikpädagogik.de – Machen Sie mit!
|
|||||||||||||||||||
![]() ![]()
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Samstag, 12. Juni
Neue Ausgaben musikpädagogischer ZeitschriftenNeu in der Zeitschriften-Umschau der Schulmusik-Seiten:
|
![]() |
Ein Sammlung mit 100 Sing- und Sprechkanons des Kinderliedermachers Wolgang Hering ist im Helbling-Verlag erschienen. Die Kanons sind zum größten Teil vom Autor neu komponiert worden. Mit der Sammlung wendet er sich an Erzieherinnen, Lehrer und Eltern für das Musizieren im Kindergarten, im Hort, in der Schule oder in der Jugendfreizeit. Die Kanons sind thematisch gegliedert in:
|
![]() |
Samstag, 5. Juni
Stellenausschreibung: Professur für Elementare Musik- und TanzpädagogikAn der Universität Mozarteum Salzburg gelangt die Stelle einer Universitätsprofessorin/eines Universitätsprofessors für das Fach Elementare Musik- und Tanzpädagogik zur Besetzung.
|
![]() |
Stellenausschreibung: Vertretungsprofessur Musikpädagogik (Uni Köln)Am Institut für Musikpädagogik der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln ist zum 1. September 2009 (für das WS 2009/10) eine Professur für Musikpädagogik zu vertreten.
|
![]() |
Neue Ausgaben musikpädagogischer ZeitschriftenNeu in der Zeitschriften-Umschau der Schulmusik-Seiten:
|
![]() |
Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland vom Zweiten Weltkrieg bis heute wird mit dem kostenlosen Unterrichtsmaterial der Bundeszentrale für politische Bildung (bpp) anhand von Protestsongs nachgezeichnet. Ziel ist es, geschichtliche Wendepunkte und gesellschaftliche Probleme in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland sowie zahlreiche öffentliche Diskussionen für junge Menschen in didaktisch aufbereiteter Form bereitzustellen. Über die Musik soll erfahrbar werden, wann und warum der Protestsong entstanden ist, dass er sich im Laufe der Geschichte gegen den Krieg und seine Folgen richten konnte, gegen die Benachteiligung der Frau, die Umweltverschmutzung, den Kalten Krieg und gegen Fremdenfeindlichkeit. Die Begleitmaterialien vermitteln über die Musik hinaus die Entstehung und Geschichte von Gegenbewegungen wie der Studentenbewegung in den 1960er oder der Umweltbewegung in den 1980er Jahren und beiten den SchülerInnen die Möglichkeit, sich eine eigene – durchaus auch kritische – Meinung zur Thematik zu bilden. Das Material wird empfohlen für den Einsatz im Musik-, Politik-, Geschichts- und Deutschunterricht oder für die außerschulische Bildungsarbeit mit Jugendlichen zwischen 14 und 19 Jahren. Erhältlich sind Schülerheft und Lehrermaterialien, die Begleit-CD ist bereits vergriffen. |
![]() |
Weitere Meldungen im Archiv