![]() |
www.wiki-musikpädagogik.de – Machen Sie mit!
|
|||||||||||||||||||||||||
![]() ![]()
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Dienstag, 31. August
An der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft, Abteilung Kunst & Musik der Universität Bielefeld ist voraussichtlich zum 01.02.2011 die Stelle einer/eines (Ober-)Studienrätin/(Ober-)Studienrats im Hochschuldienst als Lehrkraft für besondere Aufgaben für Musik zu besetzen. Weitere Informationen finden Sie im Forum Musikpädagogik. |
Dienstag, 24. August
Neue Ausgaben musikpädagogischer ZeitschriftenNeu in der Zeitschriften-Umschau der Schulmusik-Seiten:
|
![]() |
Montag, 23. August
Neu: „Musik in der Grundschule neu denken – neu gestalten“Diese neue Veröffentlichung des Helbling-Verlags wird beschrieben als „Theorie und Praxis des aufbauenden Musikunterrichts“, Autorin ist Mechthild Fuchs.
|
![]() |
Freitag, 20. August
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hat Unterrichtsmaterial für die Grundschule mit Sachinformationen und Vorschlägen zur Behandlung der Themen Lärm und Ruhe in den Klassen 1 bis 4 veröffentlicht. Lehrkräfte, Lehramtsstudierende und Lehramtsanwärter/innen können ein kostenloses Exemplar online bestellen. Das Mateiral kann auch als PDF (2,4 MB) heruntergeladen werden. Die Lerneinheiten enthalten fächerübergreifende und handlungsorientierte Unterrichtsvorschläge mit deren Hilfe die Kinder überwiegend zur selbsttätigen Erarbeitung von folgenden Themen angeleitet werden:
Die beiliegende Multimedia-CD enthält zahlreiche Hörbeispiele, darunter auch ein Hörrätsel, eine Textdatei mit dem Märchen „Der Schatz der Stille“ und zwei Computerprogramme zum Einsatz des Messgerätes „Die Zelle“. Schließlich enthält das Unterrichtsmaterial ein Ansichtsexemplar der Broschüre „Zu viel für die Ohren? Vom schützenden Umgang mit Lärm“. Die Broschüre wendet sich an Eltern von 6- bis 10-jährigen Kindern und kann auch in größeren Stückzahlen angefordert werden. |
![]() |
Donnerstag, 19. August
„Musikspiele“ ist eine Sammlung mit 99 kreativen Ideen für den (Musik-)Unterricht über alle Altersstufen hinweg. „Die Spiele dienen der Schulung von Hören, musikalischem Ausdruck, Körperkoordination und der Fähigkeit, sich zu Musik zu bewegen. Gleichzeitig fördern sie auch die Interaktion in Gruppen, Kooperation, Konzentration und immer wieder Kreativität“ (Klappentext). Viele der praxiserprobten Ideen sind als AfS-Fortbildung unter dem Titel „shortcuts“ bekannt; mit dieser Sammlung kommen die AutorInnen Micaëla Grohé, Wolfgang Junge und Karin Müller nicht zuletzt dem Wunsch zahlreicher TeilnehmerInnen der erfolgreichen Veranstaltung nach. Die Überschriften der zehn Kapitel vermitteln einen Eindruck von der Vielfalt der Themenbereiche: Rhythmus – Bewegung - Hören – Instrumentenkunde – Klanggestaltung – Konzentration – Notation – Stimme – Team – Warm-up. Die Praxistauglichkeit zeigt sich nicht zuletzt an Kleinigkeiten, die für den Unterrichtseinsatz sehr sinnvoll sind: Ein abschließendes Verzeichnis listet alle Spiele nach ihrer Eignung für Altersgruppen auf und gibt darüber hinaus Angaben, wieviel Zeit für das jeweilige Spiel zu veranschlagen ist. Praktisch ist im Unterricht auch das kleine Buchformat mit Spiralbindung (nettes Detail: ein zusätzlicher Umschlag liefert dann einen trotz Spiralbindung einen Buchrücken, so dass man im Bücherschrank den Titel lesen kann). Erschienen ist das Buch im Helbling-Verlag; auf der Internetseite zum Buch findet man neben Inhaltsverzeichnis und dem erwähnten Spieleverzeichnis auch fünf Spiele als Probeseiten zum kostenlosen Download. |
![]() |
Mittwoch, 18. August
Zum 1.1.2011 ist an der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellenden Kunst Stuttgart für die Dauer von 18 Monaten eine halbe Stelle als Wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (Entgeltgruppe 13 TVL) Weitere Informationen finden Sie im Forum Musikpädagogik.
|
Der Titel „Klassenstreicher“ gibt bereits den Hinweis darauf, dass es in dieser „Handreichung für die Praxis“ (Klappentext) nicht um das geht, was zumeist mit Streicherklassen, Bläserklassen etc. gemeint ist. Vielmehr geht es um ein Konzept zur Elementaren Musikpraxis mit Streichinstrumenten. Entwickelt und erprobt wurde es von Musikpädagoginnen der Kölner Hochschule im praktischen Einsatz an zwei Grundschulen.
Die Autorinnen Claudia Meyer, Ulrike Tiedemann und Anne Weber-Krüger gehen zunächst auf organisatorische Fragen ein und erläutern verschiedene Spielhaltungen und Instrumentaltechniken. Im Anschluss werden exemplarische Spielideen vorgestellt, die das spielerische Lernen und die Kommunikation durch das Medium Musik fördern sollen. Bei den Arrangements zu sieben ausgewählten Liedern, die für das erste und zweite Klassenstreicherjahr gedacht sind, steht vor allem der wichtige Aspekt der Leistungsheterogenität im Mittelpunkt. In einem eigenen Kapitel, das auch über den Streicherbezug hinaus lesenswert ist, wird die Gestaltung von Kinderkonzerten von der Auswahl geeigneter Stücke über die Dramaturgie bis zur Moderation behandelt. Das Buch ist erschienen im Der andere Verlag und kann dort bestellt werden, ist aber auch im regulären Buchhandel (ISBN 978-3899599701) erhältlich. |
![]() |
Montag, 9. August
An der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln ist im Institut für Musikpädagogik zum 01.04.2011 eine
Professur (W2) für Musikpädagogik |
Weitere Meldungen im Archiv