![]() |
www.wiki-musikpädagogik.de – Machen Sie mit!
|
||||||||||||||||||||||
![]() ![]()
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
|
Donnerstag, 28. April
Anlässlich des gestrigen „Tags gegen den Lärm“ hat radio108.de ein neues Spiel zur Förderung von (Zu)Hörkompetenzen bei Kindern und Jugendlichen online gestellt. radio108.de ist die Kinderseite der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und der Schule des Hörens. Das Internet-Spiel „Rock it“ soll Kinder spielerisch und emotional ansprechen und gleichzeitig Wissen rund um das Thema Hören vermitteln. Unterrichtsmaterial: Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hat bereits im vergangenen Jahr Unterrichtsmaterial für die Grundschule mit Sachinformationen und Vorschlägen zur Behandlung der Themen Lärm und Ruhe in den Klassen 1 bis 4 veröffentlicht. Das Material kann auch als PDF (2,4 MB) heruntergeladen werden. Für die Klassen 7–9 bietet Lehrer-Online eine kurze Unterrichtsreihe für die Fächer Biologie und Physik mit dem Titel Lärm – nur eine Frage der Wahrnehmung? |
![]() |
Mittwoch, 20. April
Neue Ausgabe des mip-JournalNeu in der Zeitschriften-Umschau der Schulmusik-Seiten:
|
![]() |
Dienstag, 19. April
Unter dem Titel „Selbstverständlich! Kulturelle Bildung in der Schule“ veranstaltet die Kulturstiftung der Länder gemeinsam mit der Kulturstiftung des Bundes am 23. und 24. Juni 2011 den fünften Kongress Kinder zum Olymp! in Dessau. Kinder zum Olymp! will Kinder und Jugendliche für die Vielfalt unserer Kultur begeistern und damit ihre Kreativität und Fantasie fördern. Zu diesem Zweck will Kinder zum Olymp! Kinder, Kunst und Kultur deutschlandweit zusammenbringen – quer durch alle kulturellen Sparten. Das Ziel ist gute Ideen, die sich in der Praxis bewährt haben, nach außen zu kommunizieren und andere damit zur Nachahmung zu motivieren. Die Initiative entstand in Zusammenarbeit mit den Kulturabteilungen der Länder, dem Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin sowie der Bundeszentrale für politische Bildung. |
![]() |
Montag, 18. April
Gleich zwei neue Lehrwerke für den Musikunterricht inklusive umfangreichem Medienpaket sind im Helbling-Verlag erschienen:
|
Die Frühjahrsausgabe der Online-Zeitschrift Beiträge empirischer Musikpädagogik ist erschienen und enthält unter anderem folgende Artikel:
Beiträge empirischer Musikpädagogik / bulletin of empirical music education research (b:em) ist ein internationales, zweisprachiges Online-Journal, das sich sowohl quantitativen als auch qualitativen Studien in der empirischen musikpädagogischen Forschung widmet und weite Themenbereiche zum Musiklernen und -lehren behandelt. |
![]() |
Samstag, 16. April
Neu: Die Schulmusik-News bei TwitterNach einer Testphase haben die Schulmusik-News nun unter dem Namen Kreuz11 auch einen eigenen Kanal bei Twitter. Neben den aktuellen Meldungen der Schulmusik-Seiten gibt es dort auch zusätzliche, ausgewählte Hinweise auf interessante Beiträge anderer Quellen. |
![]() |
Dienstag, 12. April
In der Endrunde des 3. Bundeswettbewerbs „Klassenmusizieren“ studierten 10 Finalisten vor Jury und Publikum ihre Arrangements zum Thema „Geburtstag“ mit Kölner Schulklassen ein. Die Beiträge waren in diesem Jahr auf sehr hohem Niveau. Die Wertung in der Kategorie „Lehrer“ gewann Johannes Steiner (Wels/ Österreich, 1. Preis) vor Matthias Claudino (Germersheim). Julian Oswald (Regensburg) und Andreas Wickel (Essen) erhielten den 1. bzw. 2. Preis in der Kategorie „Studierende“. Der Bundeswettbewerb „Arrangieren für Schulklassen“ wird vom Arbeitskreis für Schulmusik (AfS) und vom Helbling Verlag, Esslingen, ausgerichtet und möchte helfen, den kind- und jugendgerechten Umgang mit Musik zu verbessern. Sein Ziel ist die musikpädagogische Nachwuchsförderung und die Verbesserung der Musiklehrerausbildung in Fächern wie Liedbegleitung, Arrangement, Improvisation und Ensemble-Leitung. |
![]() |
Weitere Meldungen im Archiv