![]() |
www.wiki-musikpädagogik.de – Machen Sie mit!
|
|||||||||||||||||||
![]() ![]()
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
|
|
Die Produktion des Helbling Verlages „Rhythmusspiele der Welt“, die kürzlich auch in den Schulmusik-News hervorgehoben wurde, ist am vergangenen Freitag auf der Musikmesse in Frankfurt mit dem Deutschen Musikeditionspreis „Best Edition“ 2012 ausgezeichnet worden. Mit der Auszeichnung würdigt der Deutsche Musikverleger-Verband e. V. (DMV) seit 1991 jedes Jahr herausragende editorische Leistungen deutscher Musikverlage. Das Buch „Rhythmusspiele der Welt“ überzeugte die Jury neben seinem Inhalt auch durch eine besonders ansprechende Gestaltung sowie die aufwändig konzipierten beigefügten Medien (DVD und Audio-CD). Das Werk, das sich an alle wendet, die mit Rhythmus, Bewegung, Musik und Kreativität zu tun haben, wurde bereits 2011 von der Gesellschaft für Pädagogik und Information (Berlin) mit dem „Comenius EduMedia Siegel“ ausgezeichnet. |
![]() |
Eine neue Stellenanzeige im Forum Musikpädagogik: An der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen, Abteilung Aachen, ist eine Professur (W2) für Ästhetik/Kommunikation in der Sozialen Arbeit mit dem Schwerpunkt Musik zu besetzen. |
Am Leopold-Mozart-Zentrum für Musik und Musikpädagogik der Universität Augsburg wird gemeinsam mit Partnern aus den Bereichen Theater und Medien ab dem Wintersemester 2012/13 der neue Masterstudiengang „Musikvermittlung/Konzertpädagogik“ angeboten. Bei dem neuen Studiengang "Musikvermittlung/Konzertpädagogik" handelt es sich um ein einjähriges Aufbaustudium, das zu einem weiterführenden und berufsqualifizierenden Master of Arts-Abschluss des Studiums der Musik führt. Anspruch des Programms ist eine spezifische Qualifizierung seiner Studentinnen und Studenten für pädagogische und organisatorische Aufgaben im Bereich der Musik- und allgemeinen Kulturvermittlung. Konkretes Anliegen des einjährigen Masterprogramms ist es, in der theoretischen und praktischen Auseinandersetzung mit traditionellen und neuen Formen einer zeitgemäßen Musikvermittlung und Konzertpädagogik entsprechende Kenntnisse und Fähigkeiten in fächerübergreifenden Zusammenhängen zu vermitteln. Kooperationen des Studiengangs mit kompetenten Partnern in der "Mozart- und Brechtstadt" Augsburg schaffen dabei sowohl im Bereich der Klassik als auch in den Bereichen der Musik der Gegenwart, des Jazz, des Pop und des Rock ein fruchtbares Feld für den Erwerb wertvoller Praxiserfahrung bereits während des Studiums. Das Team der Augsburger Musikvermittung/Konzertpädagogik-Dozentinnen und Dozenten verfügt über unterschiedlichste Verbindungen zu Alter Musik, Klassik, Jazz, Rock und Pop, Volksmusik, Neuer Musik und vielen weiteren Kultur- und Musikbereichen; es stammt aus einem breiten Fach- und Berufsfeldspektrum, das von der Musikpädagogik und -wissenschaft über die Musikvermittlung, das Theater, den Rundfunk, das Kulturmanagement und das Museumswesen bis zu den Digitalen Medien reicht. Die Bewerbungsfrist für den Studienstart im neuen Augsburger Master „Musikvermittlung/Konzertpädagogik“ zum Wintersemester 2012/13 läuft bis zum 31. Mai 2012. Zulassungsvoraussetzungen sind zum einen ein Abschluss eines ersten berufsqualifizierenden Studiengangs Musik oder eines Studiengangs mit Haupt- oder Nebenfach Musik, Musikpädagogik oder Musikwissenschaft an der Universität Augsburg mit mindestens der Note "gut" oder ein gleichwertiger in- oder ausländischer Abschluss, für den mindestens 240 Leistungspunkte erworben wurden, und zum anderen das Bestehen des vorgesehenen Eignungsverfahrens ebenfalls mit mindestens der Note "gut". Die Eignungsprüfungen für den Studienstart Wintersemester 2012/13 sind auf den 18. und 19. Juni 2012 terminiert. Interessierte Studentinnen und Studenten sind herzlich zu einem Informations- und Workshoptag eingeladen, der am 27. April 2012 stattfinden wird. |
![]() |
Neue Ausgaben musikpädagogischer ZeitschriftenNeu in der Zeitschriften-Umschau der Schulmusik-Seiten:
|
![]() |
Der Verband Deutscher Schulmusiker e. V. (VDS) schreibt zum siebten Mal einen Medienpreis für innovative Lernsoftware und musikpädagogisch anspruchsvolle Produktionen im Bereich audiovisueller Medien und plattformübergreifender Medien einschließlich Internet aus. Mit dem VDS-Medienpreis sollen
ausgezeichnet werden, die Kindern und Jugendlichen auf besonders ansprechende und neuartige Weise Zugänge zu Musik eröffnen und damit musikpädagogisch wirken. Die Jury setzt sich zusammen aus Vertretern des AfS-, VdM- und VDS-Bundesvorstandes, musikpädagogischer Ausbildungsstätten sowie Medienfachleuten. Die Preisträger werden in einer bundesweit verbreiteten Empfehlungsliste vorgestellt und im Rahmen des 1. Bundeskongresses Musikunterricht der Verbände AfS und VDS vom 19.-23. September 2012 in Weimar ausgezeichnet. Pro Bewerbung können bis zu drei Produktionen bzw. Sendungen eingereicht werden, die von Mai 2010 bis Mai 2012 erstmals veröffentlicht wurden. Bewerbungsschluss ist der 31.05.2012. |
![]() |
Die Gewinner des Europäischen SchulmusikPreises (ESP) 2012 stehen fest. Zum zweiten Mal in Folge vergibt die SOMM - Society Of Music Merchants e. V. - Verband der Musikinstrumenten- und Musikequipmentbranche – den mit insgesamt 21.000 Euro dotierten Preis. In diesem Jahr werden drei Schulen und deren Musiklehrer für ihre Verdienste um innovatives und kreatives methodisches Wirken im Klassenunterricht für das Schuljahr 2011/12 ausgezeichnet. Ziel des Europäischen SchulmusikPreises ist es, die an Schulen im Musikunterricht geleistete Arbeit sichtbar zu machen, anzuerkennen und weiterzutragen. „Alle Preisträger der Hauptsparte haben es verstanden die Motivation, Eigentätigkeit, Eigenverantwortung und Teamfähigkeit der Schüler mit ihrer kreativ-methodischen Arbeit zu fördern und dies glaubhaft zu dokumentieren - sie werden dem Anliegen des Vorbildcharakters absolut gerecht“ sagt Prof. Dr. Wolfgang Pfeiffer, Vorsitzender der vierköpfigen, unabhängigen Fachjury. Die Preisträger des ESP 2012 sind:
|
![]() |
Weitere Meldungen im Archiv