![]() |
www.wiki-musikpädagogik.de – Machen Sie mit!
|
||||||||||||||||
![]() ![]()
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Mittwoch, 30. April
Zum dritten Mal wird der Bundeswettbewerb „Arrangieren für Schulklassen“ ausgeschrieben, initiiert vom Arbeitskreis für Schulmusik (AfS), unterstützt vom Helbling-Verlag und ausgerichtet in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Musik Köln. Thema des Wettbewerbs 2009 ist „In 80 Takten um die Welt“. Als TeilnehmerInnen zugelassen sind Studierende, ReferendarInnen und MusiklehrerInnen der ersten zehn Berufsjahre. Einsendeschluss für die Zulassungsaufgabe ist der 15. Februar 2009, die FinalistInnen werden dann zum Wettbewerb vom 2.-4. April 2009 in Köln eingeladen. |
![]() |
Donnerstag, 24. April
Vom 31.10. bis zum 2.11.08 findet an der HMT
Leipzig die Tagung
„Perspektiven der Musikdidaktik – eine Schulstunde im
Licht musikdidaktischer Theorien“ statt. 13 ReferentInnen werden
eine Unterrichtsstunde aus der Perspektive ihrer musikdidaktischen
Konzeption/Theorie betrachten und sich über diesen gemeinsamen Die Tagung richtet sich an MusikpädagogInnen, LehrerInnen, ReferendarInnen und Studierende und ist von der sächsischen Bildungsagentur als Lehrerfortbildung anerkannt.
|
![]() |
Dienstag, 8. April
(Pressemitteilung der Universität Augsburg) Am neuen Leopold-Mozart-Zentrum der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen Fakultät bietet die Universität Augsburg ab dem kommenden Wintersemester pädagogisch und künstlerisch ausgerichtete Bachelor- und Masterstudiengänge für künftige Musikvermittelnde und Profi-MusikerInnen. Derzeit wird im Bayerischen Landtag noch das Gesetz über die Errichtung der Musikhochschule und die Einrichtung eines – künftig „Leopold-Mozart-Zentrum“ genannten – Zentrums für Musik und Musikpädagogik an der Universität Augsburg beraten. Im Gefolge der in Kürze zu erwartenden Beschlussfassung wird die Universität Augsburg an diesem neuen Zentrum ab dem kommenden Wintersemester drei neuartige Studiengänge sowohl für musikalisch-künstlerische als auch für musikpädagogische und -therapeutische Berufswege an: einen achtsemestrigen „Bachelor of Music“, einen potentiell anschließenden viersemestrigen „Master of Music (performing arts)“ und einen berufsbegleitenden „Master of Music Therapy“. Darüber hinaus steuert das „Leopold-Mozart-Zentrum“ das Wahlpflichtfach Musik zum Schwerpunkt „Ästhetische Bildung“ des Augsburger BA-Studiengangs Erziehungswissenschaft bei. Wie bisher kann das Fach Musik an der Universität Augsburg auch weiterhin im Rahmen der Lehramtsstudiengänge für die Grund-, Haupt- und Realschule als Unterrichts-, Drittel- oder Kleinfach studiert werden. Die Bewerbungsfristen zum Studienbeginn Wintersemester 2008/09 für die Lehramtsstudiengänge und den „Master of Music Therapy“ enden bereits am 30. April, diejenigen für den „Bachelor/Master of Music“ am 31. Mai 2008. |
![]() |
Samstag, 5. April
Je eine Stelle für SchulbuchredakteurInnen Musik hat der Helbling-Verlag im Bereich Grundschule und im Bereich Sekundarstufen in den Stellenanzeigen des Forums Musikpädagogik ausgeschrieben. |
Am Sonntagabend, den 6.4.2008, wird von 20:05 bis 21:00 Uhr aus der Aula des Leininger-Gymnasiums Grünstadt das Musikmagazin taktlos des Bayrischen Rundfunks live gesendet. Die Veranstaltung beginnt mit einem musikalischen Roten Teppich (Komposition von Bernhard König) und wird dann ebenfalls von der AG-Neue Musik mit der Performance musicpapers eröffnet. Im Rahmen eines Podiumsgesprächs, moderiert von Theo Geissler (nmz), sprechen neben dem AGNM-Gründer Dr.Manfred Peters, Lucie Mackert (ehemaliges langjähriges Mitglied der AGNM, z.Zt. Ausbildung zur Schauspielerin in FfM), Markus Hechtle (Komponist, führte im Sommer 2007 am LG mit einer Klasse ein Neue Musik-Projekt durch) und Silke Egeler-Wittmann (Leiterin der AGNM, Lehrerin am LG) über das Thema Neue Musik in der Schule. Während der Sendung werden Schüler der 10a, die an dem Komponistenprojekt teilgenommen haben, mit ihrer eigens entwickelten Instrumental-Komposition auftreten und die AGNM wird mit einer Sprechchor – Musette von Gerhard Rühm zu hören sein. |
Weitere Meldungen im Archiv