![]() |
www.wiki-musikpädagogik.de – Machen Sie mit!
|
|||||||||||
![]() ![]()
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Freitag, 31. Oktober
Am 31.10.03 hat das Deutsche Musikinformationszentrum (miz), eine Einrichtung des Deutschen Musikrates, eine neue Informationsplattform zum Musikleben im Internet eröffnet und den Startschuss für eine intensive Zusammenarbeit mit allen Partnern im deutschen Musikleben gegeben. Unter den Stichworten Konzerte & Musiktheater, Neue Musik, Jazz, Rock & Pop, Laienmusizieren, musikalische Bildung & Ausbildung, Medien und Musikwirtschaft vermittelt das neue Angebot des MIZ Daten, Fakten und Hintergrundinformationen über zentrale Aktionsfelder des Musiklebens. | ![]() |
Dazu gehören Informationen über die Infrastruktur der einzelnen Bereiche, einführende Texte, kulturpolitische Dokumente und Stellungnahmen, statistische Daten, aktuelle Nachrichten und weiterführende Literatur.
Christian Höppner, Vizepräsident des Deutschen Musikrates, betrachtet die neue Informationsplattform als „Spiegel des Musiklebens in Deutschland, der in seinen verschiedenen Facetten sowohl die infrastrukturellen Grundlagen unserer Musikkultur als auch den Fortgang der musikpolitischen Diskussion über die Weiterentwicklung des Musiklebens aufzeigt.“
Unter der Adresse www.miz.org informieren die neuen Themenportale – neben den bereits bestehenden Datenbanken des MIZ - über ein Spektrum, das von der Diskussion über Musik in der Ganztagsschule bis zum Urheberrecht, von der Förderung des Laienmusizierens bis zur Strukturreform der Orchesterlandschaft und von der Ausbildung zum Rockmusiker bis zum Stellenwert der Musik im Rundfunk reicht. Weiterführende kommentierte Links vermitteln bei Bedarf vielfältige Möglichkeiten zur Vertiefung der dargestellten Themen.
Die kontinuierliche Fortschreibung der Inhalte basiert auf der Zusammenarbeit des Deutschen Musikrates mit seinen über 100 Mitgliedsorganisationen und weiteren Partnern sowie auf der Arbeit seiner Ausschüsse und Förderprojekte.
Donnerstag, 30. Oktober
...mit Neuerscheinungen zu Weihnachten:
Mittwoch, 29. Oktober
GEO-Artikel: „Macht Musik den Menschen besser?“Die Zeitschrift GEO (Ausgabe 11/2003) widmet sich in einem umfangreichen Beitrag dem Thema „Musik“:
|
![]() |
Ergänzt wird der Artikel durch ein Online-Special „Musik“ von GEO.de mit folgenden Beiträgen:
Montag, 27. Oktober
Neue Songbooks für den Musikunterricht
|
![]() |
Mittwoch, 22. Oktober
Am 5./6. März 2004 veranstaltet der Schulmusik-Verband AfS (Arbeitskreis für Schulmusik) einen Regionalkongress in Leipzig.
Das Programm beginnt am Freitagmorgen um 11.00 Uhr mit musikalischen Warmups im Plenum. Nach der Eröffnung um 13.30 Uhr finden von 14.30 bis 18.00 Uhr zwei Workshops statt (jeweils 7 parallele Angebote). Ab 19.00 Uhr gibt es unter dem Titel AbendLust ein gemeinsames Buffett mit Gesprächen und Musik. Am Samstag finden noch einmal drei Workshops statt (wieder jeweils 7 parallele Angebote). Die Veranstaltung endet nach einem musikalischen „Cooldown“ im Plenum um 16.00 Uhr am Samstagnachmittag.
Weitere Informationen und die Anmeldmöglichkeit finden Sie unter www.afs-musik.de
Montag, 20. Oktober
Neu in der Zeitschrifen-Umschau der Schulmusik-Seiten:
Samstag, 11. Oktober
Auf der Homepage der MUC („Musikunterricht und Computer“, Lugert Verlag) gibt es ab sofort in der Rubrik „Downloads“ ein kostenloses und selbstlaufendes Glossar zur Zeitschrift. Die Datei ist sowohl für Mac als auch Win erhätlich und darf kopiert und weitergegeben werden.
Es soll ein fortlaufend aktualisiertes Glossar entstehen, das wichtige Begriffe aus den Bereichen Audio-MIDI-Sequenzing, Video, Multimedia usw. erklärt. Die LeserInnen der MUC können auch Fragen an Michael Ahlers schicke, er wird die jeweiligen Erklärungen dann in die Updates aufnehmen.