![]() |
www.wiki-musikpädagogik.de – Machen Sie mit!
|
|||||||||||
![]() ![]()
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
Freitag, 27. Mai
Neue Ausgaben musikpädagogischer ZeitschriftenNeu in der Zeitschriften-Umschau der Schulmusik-Seiten:
|
![]() |
Donnerstag, 19. Mai
Unter www.bildpostkarten.uni-osnabrueck.de können 5.300 Bildpostkarten aus der Sammlung von Sabine Giesbrecht eingesehen werden.
Sie stammen aus der Kaiserzeit (ab 1897), der Weimarer Republik und der Zeit des NS (bis 1944). Zentrale Themen sind Musikdarstellungen im weitesten Sinne, aber in ihrem sozialen und politischen Kontext auch Frauenbilder, bürgerliches Leben, Erster Weltkrieg, Propaganda u.a.
Freitag, 6. Mai
Neu in der Zeitschriften-Umschau der Schulmusik-Seiten:
Donnerstag, 5. Mai
Neue Ausgaben: Diskussion Musikpädagogik, Musik und UnterrichtNeu in der Zeitschriften-Umschau der Schulmusik-Seiten:
|
![]() |
Dienstag, 3. Mai
Claus Spahn schreibt unter der Überschrift Musik hilft immer (DIE ZEIT, Ausgabe 17/2005 vom 21. Mai): „Nach der Popularisierung der Klassik droht nun die Pädagogisierung.“
In der aktuellen Ausgabe der nmz antwortet Theo Geißler in seinem Leitartikel: „Was allerdings Musikredakteur Claus Spahn gerade aus den beiden Filmen «Die Kinder des Monsieur Mathieu» und «Rhythm is it!» für den Zustand zeitgenössischer Musikerziehung ab- und verzapft, ist durch genau jenen Journalisten-Dünkel getrübt, der eine vernünftige Beziehung zwischen Pädagogik und Feuilleton seit Jahrzehnten arrogant verhindert.“
Ebenfalls in ihrer aktuellen Ausgabe beschäftigt sich die nmz in einem Artikel und zwei Kommentaren mit der Studie „Neuorienterierung des Musikunterrichts“ der Konrad-Adenauer-Stiftung.
Weitere Meldungen im Archiv