![]() |
www.wiki-musikpädagogik.de – Machen Sie mit!
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]()
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
|
Dienstag, 28. Februar
Neue Ausgaben musikpädagogischer ZeitschriftenNeu in der Zeitschriften-Umschau der Schulmusik-Seiten:
|
![]() |
[hoch]
Freitag, 17. Februar
Eine Arbeitsgruppe am Landesinstitut für Schule/NRW hat umfangreiches Material zum Thema „Modelle des Klassenmusizierens“ zusammengestellt und nun auf dem Bildungsserver learn-line veröffentlicht. Hier werden didaktische Grundlagen dargestellt, ein Überblick über Modelle gegeben, die curriculare Einbindung thematisiert, Tipps und Tricks für den Start und zahlreiche Literaturtipps und Links aufgeführt. Zum Thema Bläserklassen gibt es im Forum Musikpädagogik auch eine eigene Rubrik, wo alle zur Diskussion eingeladen sind oder Fragen stellen können - Moderator der Gruppe ist Hubertus Schmalor, der auch die Arbeitsgruppe in Soest geleitet hat. Beteiligen kann sich am Forum jeder, der sich mit einer gültigen E-Mail-Adresse angemeldet hat. |
![]() |
Donnerstag, 16. Februar
Welche Regelungen erlauben die Nutzung urheberrechtlich geschützter Inhalte an Schulen? Dieser Frage, die auch und vielleicht sogar besonders für den Musikunterricht interessant ist, widmet sich ein neuer Beitrag der Redaktion Recht von Lehrer-Online: „Einige so genannte Schranken des Urheberrechts sind dafür geschaffen, die Verfolgung von Bildungszwecken zu erleichtern. Sie erlauben hierzu bestimmte Nutzungshandlungen ohne Einwilligung des Rechteinhabers (das heißt sie schränken die Urheberrechte ein), vor allem in puncto Schulunterricht. In unterschiedlichem Umfang sind aber auch andere Institutionen wie zum Beispiel Hochschulen oder Einrichtungen der Berufsbildung oder andere Zwecke als der Unterricht im engeren Sinne einbezogen.“ Auch Lehrer-Online ist als Projekt von Schulen-ans-Netz e.V. auf der didacta mit einem Stand vertreten (Halle 16, Stand D52). |
![]() |
In der kommenden Woche, vom 20. bis 24. Februar, findet in Hannover die Bildungsmesse didacta statt. Ein ausführliches Veranstaltungsprogramm und Service-Informationen über die Anreise bis hin zur Ticketbestellung findet man auf den Internetseiten der Messe. |
![]() |
Apple wird auch in diesem Jahr mit den „Apple Solution Experts Education“ auf der didacta mit einem eigenen Stand (Halle 15, Stand H51) vertreten sein. Beim täglichen Bühnenprogramm und den wechselnden Workshops geht es u.a. um iPod und Podcasting im Unterricht. Ein spezieller Musik-Workshop trägt den Titel „Mozart goes Orchestra“. Wegen des begrenzten Platzangebots ist eine Anmeldung für die Workshops erforderlich! |
Die Initiative „Let's
make Music e. V.“ informiert in Halle 16, E 60 über
ihre Klassenmusizierkonzepte und bietet ein breites Angebot an
Kurzworkshops an. |
![]() |
Der Helbling Verlag präsentiert sein Programm auf der didacta in Halle 16, Stand F08. Als Highlights und Neuerscheinungen sind in diesem Frühjahr angekündigt:
|
![]() |
Die Redaktion ist vor Ort und freut sich über Rückmeldungen, Kritik, Wünsche und Fachgespräche mit allen musikpädagogisch Interessierten.
Auch der Lugert Verlag ist wieder mit einem Stand (Halle 16 D48) auf der Didacta vertreten. Messe-Aktionen und Neuerscheinungen bei Lugert sind dieses Jahr:
|
![]() |
|
|
![]() |
[hoch]
Mittwoch, 15. Februar
Neu: „Mozart für die Schule“Im Helbling Verlag ist die Materialiensammlung „Mozart für die Schule. Singen, Musizieren, Bewegen, Gestalten“ erschienen. Autoren sind Renate und Walter Kern, die bereits „Schubert...“ und „Johann Strauß für die Schule“ geschrieben haben. Die Materialiensammlung ist für den Musikunterricht der Schulstufen 3-9 gedacht, zum Heft ist eine CD+ mit allen vorgestellten Musistücken und Kopiervorlagen zum Ausdrucken erhältlich. |
![]() |
Zum erfolgreichen Liederbuch „SONGS von Folk bis HipHop“ hat der Lugert-Verlag nun einen zweiten Band veröffentlicht. Der Band enthält weitere 63 Songs von Schlager, Pop, Rock... bis HipHop mit Noten, Texten und Akkorden, zahlreichen Arrangements und Mitspielsätzen, Bildern mit Gitarrengriffen sowie Hintergrundinformationen zu den Songs. Außerdem ist neben einer Playback-Doppel-CD ein 4er-Set CDs mit den Originalaufnahmen erhältlich. |
![]() |
Dienstag, 14. Februar
Neue Ausgaben musikpädagogischer ZeitschriftenNeu in der Zeitschriften-Umschau der Schulmusik-Seiten:
|
![]() |
Neue Grundschulzeitschrift: PaMinaIm Helbling Verlag erscheint mit „PaMina“ eine neue Zeitschrift für die Musikpraxis in der Grundschule in Verbindung mit anderen Fächern. PaMina erscheint dreimal jährlich (Januar, Mai, September) mit einem für musikpädagogischen Zeitschriften neuen Konzept: ergänzend zum Lehrerheft gibt es neben einer Doppel-CD auch das Schülerheft PaMini (erhältlich im Klassensatz zu 30 Stück). Die Themen der jeweils aktuellen Ausgaben von PaMina und PaMini finden Sie ab sofort ebenfalls in der Zeitschriften-Umschau. |
![]() |
Weitere Meldungen im Archiv