![]() |
www.wiki-musikpädagogik.de – Machen Sie mit!
|
||||||||||||||||||||||||
![]() ![]()
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
|
|
Samstag, 30. September
Der Deutsche Musikrat und der MM-Musik-Media Verlag rufen in Zusammenarbeit mit der Aktion Mensch (re:spect), der GEMA-Stiftung, VIVA, SPIEGEL ONLINE und der Frankfurter Musikmesse die Schülerbands Deutschlands zur Teilnahme an der 5. SchoolJam-Staffel auf. Alle Schülerbands können mitmachen. Egal ob Eigenkomposition oder Cover Titel, alle Stilrichtungen sind erwünscht. Jeweils acht Bands werden in 15 Städten bei den Regio Finals live on stage sein. Die zwei besten Bands jedes Regio Finals qualifizieren sich für das Online-Voting über VIVA, re:spect und SPIEGEL ONLINE. Hier und durch das Voting zahlreicher Fachleute wird entschieden, welche acht Bands beim großen Finale am 31. März 2007 im Rahmen der Frankfurter Musikmesse mitmachen. Die Siegerband wird dann als „Beste Schülerband Deutschlands 2006/07“ beim größten deutschen Open-Air-Festival „Rock am Ring“ auftreten – Dazu gibt es eine einwöchige USA Reise zur amerikanischen Musikmesse NAMM. Dort wird die Band bei mehreren Konzerten live auftreten. Darüber hinaus vergibt das Deutsch-Französische Jugendwerk den „DFJW-SchoolJam-Sonderpreis“: Eine Mini-Tour durch Südfrankreich! Den Schulen der Finalisten winken attraktive Sachpreise (Instrumente, Bandequipment etc.). Viele erfolgreiche Musikerinnen und Musiker (Silbermond, Juli, Nena, Gentleman, Herbert Grönemeyer, Tokio Hotel, Christina Stürmer, Bela B., Muhabbet, die Killerpilze, Revolverheld u. a.) unterstützen SchoolJam als Paten. SchoolJam steht unter der Schirmherrschaft der Bundesministerin Frau Dr. Ursula von der Leyen und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Die Bewerbungsfrist läuft noch bis zum 24.11.2006. |
![]() |
Donnerstag, 28. September
Im Rahmen ihrer Jugendinitiative KINDER ZUM OLYMP! ruft die Kulturstiftung der Länder zum dritten Mal bundesweit zu einem Wettbewerb für Schulen auf. Kinder und Jugendliche sollen die Möglichkeit erhalten, sich künstlerisch auszudrücken, Kunst und Kultur für sich zu entdecken. In Kooperationsprojekten mit außerschulischen Partnern – einer kulturellen Einrichtung oder mit Künstlern – können Schüler und Lehrer neue Ideen entwickeln und umsetzen. So lernen sie kulturelle Praxis kennen. Information und Anmeldung ab heute, 28. September 2006, unter www.kinderzumolymp.de |
![]() |
Mittwoch, 27. September
Gerhard Reiter: Percussion – eine Einführung
|
![]() |
Gerhard Reiter: Basic Beats
|
![]() |
Unter dem Motto „Stimme(n) ...“ wurde heute unter reger nationaler und internationaler Beteiligung die 26. Bundesschulmusikwoche in Würzburg eröffnet – einer der größten musikpädagogischen Kongresse Europas. Der vom Verband Deutscher Schulmusiker (VDS) in Kooperation mit dem Arbeitskreis für Schulmusik (AfS) und weiteren musikpädagogischen Verbänden getragene Kongress versteht sich als kulturpolitischer und pädagogischer Impulsgeber, Expertenforum, Lehrerfortbildung sowie als Diskussionsraum für einen Bildungsauftrag rund um das wichtige Thema Musik in der Kinder- und Jugendarbeit. Über 1.000 Teilnehmer widmen sich in 200 Veranstaltungen und fortgebildet von 148 Referenten dieses Jahr vor allem dem Umgang mit der Stimme und der Frage nach dem Stellenwert des Singens - für den einzelnen Menschen wie im kulturellen und gesellschaftlichen Zusammenhang.
Die hohe Teilnehmerzahl unterstreicht die Bedeutung des Themas unter Musikpädagogen, lässt aber kaum erahnen, wie schwierig inzwischen ein Kongressbesuch für Lehrer geworden ist. Gerade weil es zu wenig Musiklehrer gibt und zuviel Unterricht ohnehin ausfällt wird ihnen vielerorts der Besuch ein- oder mehrtägiger Workshops untersagt – paradoxerweise bei gleichzeitiger wachsender Verpflichtung zur Fortbildung allgemein.
Freitag, 22. September
Lugert-Aktion: 1.000 kostenlose Mozart-SchülerarbeitshefteAnlässlich des Mozart-Jahres 2006 verschenkt der Lugert Verlag auf dem VdS-Kongress in Würzburg Mozart-Arbeitshefte für den Unterricht: Gegen Abgabe eines ausgefüllten Formulars (PDF zum Ausdrucken) erhält man das 16-seitige Schülerarbeitsheft für die Klassen 4-6 kostenlos am Stand des Verlags (nur solange Vorrat reicht). |
![]() |
Montag, 18. September
Im „Forum Musikpädagogik“ sind zwei neue Stellen ausgeschrieben:
Neu in der Zeitschriften-Umschau der Schulmusik-Seiten:
|
![]() |
Donnerstag, 14. September
An der Hochschule für Musik Köln ist zum Sommersemester 2007
ein Lehrauftrag Chorleitung (5 Semesterwochenstunden) zu vergeben. Das
Lehrangebot richtet sich an Studierende des Studiengangs
„Lehramt Musik an Gymnasien und Gesamtschulen“.
Weitere Informationen im Forum Schulmusik.
Die Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz ruft mit ihrer neuen Internetseite www.junge-klassik.de eine interaktive Plattform ins Leben, die Informationen rund um das Thema Musik spannend und kindgerecht präsentiert. Dabei geht es um Fragen wie: Was spielt sich im Orchestergraben ab? Wie klingt ein Cello? Was passiert hinter den Kulissen einer Konzertaufführung? Wozu braucht man eigentlich einen Dirigenten? Antworten auf solche Fragen können auf der neuen Internet-Seite gefunden werden. Man kann sich auf der Seite Orchester-Sequenzen anhören, an einer virtuellen Führung durch die Philharmonie teilnehmen und die einzelnen Instrumente aus der Nähe betrachten. Außerdem findet man natürlich einen Konzertkalender mit allen Kinder- und Jugendprojekten des Hauses. |
![]() |
Mittwoch, 13. September
Steinberg hat das Schulpaket School Band (Cubase SE 1, Virtual Instrument Collection und WaveLab Essentials) bereits vor einigen Wochen im Preis gesenkt. Die beiden School Band Pakete kosten inzwischen als 10fach Lizenz EUR 379,-- und als 5fach Lizenz EUR 199,--
Bis Ende September 2006 bietet dacapo-education.de einen zusätzlichen Rabatt von 10% auf die o.g. Preise an. Die Bestellung kann direkt über den Internet-Shop erfolgen, die Lieferung erfolgt versandkostenfrei auf Rechnung.
Freitag, 8. September
In der Zeit vom 27. bis 30. September 2006 findet die 26. Bundesschulmusikwoche statt. Unter dem Motto „Stimme(n) ...“ versteht sich die Veranstaltung als kulturpolitischer und pädagogischer Impulsgeber, Expertenforum, Lehrerqualifizierung sowie als Diskussionsraum für ästhetische und physiologische Fragen in der Kinder- und Jugendarbeit.
Veranstalter ist der Verband Deutscher Schulmusiker e. V. (VDS) in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis für Schulmusik (AfS), der Europäischen Arbeitsgemeinschaft Schulmusik (EAS), dem Bundesverband Deutscher Gesangspädagogen (BDG), der European Voice Teachers Association (EVTA) und der Hochschule für Musik Würzburg und mit Unterstützung der Stadt Würzburg.
Die Bundeschulmusikwoche widmet sich als internationaler Kongress für
MusiklehrerInnen, aber auch für WissenschaftlerInnen aus Europa
allen Bereichen der vokalpraktischen Arbeit in allen Schulformen. In
ca. 200 Veranstaltungen mit über 100 ReferentInnen werden Modelle
für den Musikunterricht vorgestellt, Fragen aus der Forschung diskutiert
und kulturpolitische Strategien entwickelt, um für die Bedeutung
der Stimme und des Singens zu sensibilisieren – in ihrer gesamten
Spannweite zwischen Tradition, Popkultur und neuer Musik, zwischen Kinder-
und Lehrerstimme, zwischen kultureller Praxis und individueller Ausdrucksmöglichkeit.
Die Workshops, Diskussionsforen und Vorträge für die erwarteten
ca. 1000 TeilnehmerInnen finden in der Hochschule für Musik sowie
in weiteren öffentlichen Gebäuden in Würzburg statt und
sind eingebettet in ein attraktives Begleitprogramm an Konzerten, musikalischen
Aktionen und Preisverleihungen mit bundesweiter Signalwirkung. Eine große
Ausstellung an Noten, Büchern, Musikinstrumenten, Medien und Musiksoftware
von 50 Verlagen wird für interessierte Lehrkräfte und Chorsänger
ein reichhaltiges Angebot an Materialien bereit halten.
Donnerstag, 7. September
Dienstag, 5. September
Neue Ausgabe der „Grünen Hefte“Neu in der Zeitschriften-Umschau der Schulmusik-Seiten:
|
![]() |
Weitere Meldungen im Archiv